info@netz-gaenger.de       📞 +49 151 / 28859057

Die Dateierweiterung .html den WordPress Permalinks / URLs hinzufügen

Die URLs von WordPress Seiten werden über die Permalinks gesteuert. Dort gibt es diverse Möglichkeiten die Permalinkstruktur anzupassen. Doch man findet nicht auf den ersten Blick eine Möglichkeit den URLs ein klassisches .html anzufügen. Eine kurze Erklärung wie Permalinks aufgebaut werden und wie man das .html hinzufügt. Die Tipps hier sind auch für WordPress Versionen 6.x gültig.

Einige Beispiele wie die Permalinks aufgebaut werden können

Früher ohne schöne URLs üblich, heute leider noch häufig gesehen. Meist aus Unwissen:

https://www.deine-domain.de/?p=123

Ganz nett, wenn man einen Blog betreibt oder ein zeitliches News-Archiv, aber sonst nicht sinnvoll bezüglich Suchmaschinenoptimierung:

https://www.deine-domain.de/2019/02/25/beispielbeitrag/

Schon besser, aber es fehlt eigentlich die Kategorie oder das Eltern-Element der Seiten in der URL:

https://www.deine-domain.de/beispielbeitrag/

So mache ich es meistens:

https://www.deine-domain.de/%category%/%postname%/

Es wird die Kategorie angezeigt und auch der Post Name. Für 90% aller WP Seiten ist das ideal.


Wie kriegt man nun das .html in die Slugs von WordPress?

Manchmal möchte man die Seiten-URLs mit einem .html versehen, weil zB die Site schon immer .html genutzt hat und Weiterleitungen nicht erwünscht sind. Gerade bei einem Relaunch spart man sich so die Weiterleitung und die bei Google und anderen Suchmaschinen indizierten URLs gehen nicht ins Leere, wenn dann plötzlich die URL-Struktur anders ist. Auf den ersten Blick erschließt sich die Lösung nicht und man beginnt im Netz zu suchen. Dabei ist sie so nahe liegend und leicht. Man fügt einfach den Permalink-Einstellungen in WordPress das .html hinzu.

Zu finden unter Einstellungen->Permalinks:

Das war’s auch schon. Einfach oder?


Wenn das Hinzufügen von .html in WordPress Seiten nicht funktioniert

Dann kannst du über folgendem Code in der functions.php deines Themes arbeiten:

add_action('init', function() {
global $wp_rewrite;
if (!strpos($wp_rewrite->get_page_permastruct(), '.html')) {
$wp_rewrite->page_structure .= '.html';
}
});

Hinweis: Nach dem Hinzufügen dieses Codes sollte die Permalink-Struktur aktualisiert werden, indem man unter Einstellungen > Permalinks auf „Änderungen übernehmen“ klickt.

Alternativ kannst du Anpassungen an den URL Slugs deiner WordPress Website auch per Plugin vornehmen. Beispiel: Permalink Manager Lite


Wie man .html-Endungen bei benutzerdefinierten Beitragstypen (Custom Post Types, CPTs) hinzufügt

Wenn du z. B. einen Custom Post Type „Portfolio“ erstellt hast, kannst du ihm .html-Endungen wie folgt zuweisen:

function cpt_html_permalink($post_link, $post) {
    if ($post->post_type === 'portfolio') {
        return home_url('/portfolio/' . $post->post_name . '.html');
    }
    return $post_link;
}
add_filter('post_type_link', 'cpt_html_permalink', 10, 2);

Gehe nach dem Einfügen des Codes im WordPress-Backend zu Einstellungen > Permalinks und klicke auf „Änderungen übernehmen“, damit die neuen Regeln greifen.


FAQs

Funktioniert das auch mit benutzerdefinierten Taxonomien?

Nicht direkt – für Taxonomien wären eigene Rewrite-Regeln nötig.

Was passiert mit bestehenden Permalinks ohne .html?

Die neuen greifen nur für den angegebenen CPT.

Kann ich auch .php, .htm oder andere Endungen verwenden?

Technisch ja, aber aus SEO-Sicht nicht empfehlenswert.


.html-Endung bei Custom Post Types wieder entfernen ohne 404 Fehler

Entferne den Code für die .html Umschreibung in deiner functions.php und richte dann in der .htaccess-Datei in deinem root-Verzeichnis der WP Installation folgende Weiterleitung ein. Anhand des obigen Portfolio-CPT Beispiels:

RewriteEngine On
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteRule ^portfolio/(.+)\.html$ /portfolio/$1 [R=301,L]

Hat dir mein Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Letzte Version vom 12. Mai 2025 von Netzgänger

Beliebte Artikel

Symbolbild für verlinkten Artikel: Wie gut ist HostPress

Wie gut ist HostPress, der spezialisierte WP Hoster?

Als WordPress-Entwickler habe ich viel mit Hostern zu tun. Hier liest du meine Erfahrungen zu HostPress und warum ich jetzt selber in einigen Projekten auf den Hosting-Anbieter setze.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Webhoster

Die besten Webhoster im Vergleich

Als WordPress Entwickler kenne ich alle guten Hoster. Hier zeige ich dir die besten WP Hoster und welcher für dich Sinn macht.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Muss WP gewartet werden?

Muss WordPress gewartet werden?

Müssen WordPress Sites gewartet werden? Braucht es die regelmäßigen Updates oder kann man sich den Aufwand sparen? Das erkläre ich hier.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Security Plugins

Die besten WP Security Plugins

WordPress solltest du immer absichern. Dafür gibt es diverse Plugins, die dich bei den Securitymaßnahmen unterstützen. Meine Empfehlungen.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Plugins für Auto-Übersetzung src=

Die besten Plugins für Auto-Übersetzung

Hier zeige ich dir 4 Plugins, die es ermöglichen WordPress automatisch zu übersetzen. Von wirklich gut bis wirklich schlecht ist alles dabei.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Mit diesen 5 Plugins kannst du WordPress ganz einfach selber mehrsprachig einrichten. Multi-Language Fähigkeit in WP nachrüsten.

Bildnachweise: Freepik - Flaticon

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert