Als WordPress-Entwickler bin ich tagtäglich mit der Auswahl der passenden WordPress Plugins konfrontiert um jedes gewünschte Feature implementieren zu können. Hier stelle ich die meiner Ansicht nach 25 besten WordPress Plugins 2021 vor. (Stand 03.01.2021) Wer sich für die meiner Ansicht nach nützlichsten WordPress Plugins für SEO interessiert, schaut am besten hier mal rein.
Inhaltsverzeichnis:
Elementor Page Builder (kostenpflichtig)
Der Elementor Page Builder ist der derzeit erfolgreichste Page Builder für WordPress mit über 500.000 Installation (hier liest du meine umfassende Review zu Elementor). Mit seiner Hilfe lassen sich Seiten und Beiträge von Blogs oder anderen Webseiten mit vielen Elementen wie Slidern, Akkordeons, Galerien, Formularen, Buttons, Banner, etc. attraktiver gestalten. Mit Hilfe von Elementor ist es auch möglich Inhalte mit verschachtelten Zeilen und Spalten komplexer zu strukturieren. Und das Beste daran: Das Ganze geschieht im Frontend und man sieht direkt die Änderungen in der Site. Sehr cool!
Tipp: Es gibt für Elementor Pro immer wieder Angebots-Aktionen, bei denen bares Geld gespart werden kann.
Slider Revolution (kostenpflichtig)
Ein klasse Slider, in dem man alles Erdenkliche einbauen kann: Videos, Bilder, Text, … Optisch ansprechende Animationen und einfache Bedienung. Über verschiedene Ebenen lassen sich Texte, Bilder und Icons in Slides einbauen. Diese kann man problemlos mit attraktiven Effekten versehen und Übergangsdauern passend steuern.
WPBakery Page Builder for WordPress (kostenpflichtig)
Der WPBakery Page Builder for WordPress (früher Visual Composer) ist ein Star unter den WordPress Plugins. Er bohrt den Editor in einen Page Builder auf, um von der Standard-Optik von WordPress Themes wegzukommen. Es lassen sich fast beliebig Spalten, Zeilen, Buttons, Iconelemente, Slider, … einbauen um aus einem WordPress-Theme das letzte rauszuholen. Sehr empfehlenswert!
Link zu WPBakery Page Builder for WordPress
WPML (kostenpflichtig)
WordPress bietet von Haus auf leider keine Multilanguagefähigkeit. WPML bietet dieses Feature und hat sich schon tausendfach auf WordPress Webseiten bewährt. Ich setze es sehr häufig bei Kunden ein, die von der einfach Bedienung begeistert sind. Für mich wirklich eines der besten und ausgereiftesten WordPress Plugins. Hier findest du übrigens noch eine Aufstellung zu den besten Plugins für Mehrsprachigkeit.
WP Rocket (kostenpflichtig)
Es gibt kostenlose Plugins um WordPress schneller zu machen. Diese empfehle ich ja auch in dieser Liste. Aber wer wirklich die optimale Lösung für Pagespeedoptimierung möchte, der versucht sich an WP Rocket. WP Rocket bietet unter anderem
- Caching (übrigens gibt es einen getrennten Cache für Desktop und Mobil)
- Minifizierung von JS und CSS
- Zusammenfassung von JS, CSS und Google Fonts
- Lazy Loading
- CDN
- Asynchrones Laden von JS und CSS
- Preloading des Caches
- Datenbankbereinigung
- Varnish-Cache-Unterstützung
Man sieht, es handelt sich hier um die Komplettlösung. Besser geht’s nicht. Setze ich auch selber ein.
Optinmonster (kostenpflichtig)
Wer über Mailchimp oder andere Dienste E-Mail-Adressen sammelt, kann mit Optinmonster ganz leicht mit der Erweiterung Exit Intent Addon z.B. ein Exit-Popup erstellen, welches angezeigt wird, wenn der Besucher der Webseite diese verlassen will. Ich selber nutze Optinmonster und konnte dadurch meine Adress-Basis deutlich vergrößern. Selbst A/B Tests sind möglich. Für mich eines der nützlichsten Plugins für WordPress überhaupt.
Jetpack
Ich selber bin gar nicht der größte Fan von Plugins wie Jetpack, weil sie quasi mit der Schrotflinte versuchen alle nötigen Funktionen für eine WordPress Webseite abzudecken. Das bedeutet es werden auch viele Dinge mit installiert, die man evtl. gar nicht benötigt. Das macht unter Umstände eine Webseite etwas schwerfällig. Auf der anderen Seite liefert Jetpack so viele nützliche Funktionen (zB auch Security), dass es für einige Webseitenbetreiber doch empfehlenswert ist. Nicht jeder hat die Zeit und Lust und das Können für alle möglichen Funktionen jeweils das passende Plugin zu suchen und zu testen. Dann lieber ein Plugin aus einer Hand, bei dem alles aufeinander abgestimmt ist. Jetpack ist so ein Plugin, kommt ja auch vom Hersteller von WordPress selber. Hier mal einige (nicht alle) Funktionen, die durch Jetpack eine WP Seite bereichern.
- Trafficstatistiken und andere Analysen über das Dashboard
- Social Media Teilen Funktion
- Automatisches Teilen von Artikeln auf Social Media Kanälen
- Ähnliche Beiträge anzeigen Content
- Monetarisierungsfunktionen
- Zusätzliche Widgets
- Verbesserte Suchfunktion
- Sitemaperstellung
- Beiträge oder Kommentare abonnieren
- Diverse Securitymaßnahmen und Prüfung auf Ausfälle alle 5min.
- Auto-Update von Plugins
- Backup
- Schöne Galerien
- CDN
- Auto-Loading von neuen Beiträgen am Ende eines Beitrags
- Lazy Loading
- Mobile Theme
- Kontaktformulare
Nur die kostenpflichtige Variante beinhaltet folgende Features
- Auto SPAM Filter
- Backups (Echtzeit)
- Unbegrenztes Video Hosting
- Malware Scans
- Auto-Securitymaßnahmen
- SEO Werkzeuge
- Google Analytics einbinden
- Anschluß an Werbenetzwerk
- Paypalzahlungen anbieten
- Einrichtungsdienst
- 200 kostenlose WP Themes
- Verbesserte Suche
- Premium Theme Support
Es macht also Sinn sich das Ganze mal näher anzusehen. Wenn man einige der Funktionen gebrauchen kann, dann macht der Einsatz Sinn. Einzig rate ich von der Funktion ab den CDN zu nutzen. Das ist im Rahmen der DSGVO gegebenenfalls kritisch zu sehen.
NextGEN Gallery
Die beliebteste WordPress Galerie. Sehr gelungenes Backend mit Sortierfunktion, Lightbox Erweiterung, etc. Durch die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten kann ich dieses WordPress Galerie Plugin jedem nur ans Herz legen.
Contact Form 7
Ein einfaches, aber sehr flexibles Kontaktformular Plugin. Wer die Kontaktformulare optisch verändern will, also von der Standardansicht abweichen möchte, muss zwar ein wenig HTML Kenntnis mitbringen, ansonsten aber für jede Art Formular gedacht. Ob Kontaktformular mit den Standarddaten oder auch erweitert um Captcha und Dateiupload, Contact Form 7 macht alles mit und ist damit zurecht in den Top25 der besten WordPress Plugins.
BackWPup
Die meisten Webhoster bieten Backups, aber es kann nicht schaden zusätzlich eine Backuplösung zu nutzen, die ein tägliches Backup auf einen externen Server, eine Dropbox oder einfach in ein Unterverzeichnis der WordPress-Installation legt. BackWPup macht das sehr zuverlässig. Gerade wenn man kurz Updates einspielen will, macht ein Backup-Plugin Sinn um den momentanen Stand der Daten zu sichern.
Google XML Sitemaps
Sehr intuitiv zu bedienendes Plugin um eine Google XML Sitemap zu erstellen. Adhoc aus dem Backend heraus und/oder automatisch. Edit: Sitemaps kann man auch mit diversen SEO Plugins erstellen.
All in One SEO Pack
Ein SEO Plugin für WordPress ist nötig und mittlerweile Gang und Gäbe. Das All in One SEO Pack liefert alles, was das SEO Herz begehrt. Gelungene Alternative: WordPress SEO by Yoast, welches ich mittlerweile selber im Einsatz habe. Beide Plugins sind ideale Lösungen um Meta Titles und Descriptions zu den einzelnen Seiten und Posts hinzuzufügen und die erforderlichen Meta Property Auszeichnungen für Social Media zu generieren.
Microkid’s Related Posts
Für mich das beste Plugin um ähnliche Themen in einem Blogartikel anzuzeigen. Sehr einfach zu bedienen und inklusive Möglichkeit, zu den Related Posts das Artikelbild anzuzeigen. Als nettes Feature kann man steuern, dass angegebene ähnliche Artikel sich gegenseitig verweisen. Beliebte Alternative: Yet Another Related Posts Plugin.
Link zu Microkid’s Related Posts
WP Migrate DB Pro
Will man von einem Webhoster zum anderen wechseln oder aber die Domain einer WordPress-Webseite ändern, geht das nicht so einfach wie man meint. Man muss z.B. die URLs in der Datenbank umschreiben lassen (nicht manuell, per Plugin!). Das macht WP Migrate DB Pro einwandfrei und hat mir schon bei hunderten Kunden geholfen deren Webseiten umzuziehen.
Link zu WP Migrate DB Pro (20% über diesen Link)
iThemes Security
WordPress ist eigentlich ein sicheres System. Die Vielzahl an Plugins, die häufig verwendet werden, bergen allerdings ein Sicherheitsrisiko. Neben den manuellen Sicherheitsmaßnahmen, gibt es diverse Security-Plugins, die Angriffe abfangen. iThemes Security sorgt für mehr Sicherheit. Neben der Absicherung des Logins, Schutz vor 404 Attacken, diversen Maßnahmen automatisierte Hackerangriffe zu erschweren, können sensible Ordner wie wp-content/uploads vor der Ausführung von PHP Dateien geschützt werden. Ein super Plugin, welches schon eine gute Grundsicherung mit sich bringt. Mehr Securitytipps findet man hier.
Block Bad Queries
Das nach eigenen Aussagen schnellste Firewall Plugin für WordPress, darf auf keiner Installation fehlen. Es bietet einen sehr zuverlässigen Schutz mit quasi nicht vorhandenem Konfigurationsaufwand. In Kombination mit einem Plugin wie iThemes Security liefert es schon eine sehr gute Basis für WordPress Security.
WP Super Cache
Wer einmal ein Caching Plugin in WordPress eingesetzt hat, möchte nie wieder ohne diesen Beschleuniger leben. WP Super Cache löste bei mir das bislang bewährte ZenCache ab, welches sehr effektiv funktionierte und einfach einzurichten war. WP Super Cache kommt allerdings mit bequemer Preloadfunktion, daher, damit der Cache auch da ist, wenn man ihn braucht. Beliebte Alternativen: Cachify WP, W3 Total Cache (sehr mächtig, schwer einzurichten).
Autoptimize
Pagespeed-Optimierung ist immer wichtiger und für Google ein Ranking-Kriterium. Um eine schnellere WordPress-Webseite zu erhalten findet man hier jede Menge Tipps und greift z.B. auf das Plugin Autoptimize zu. Autoptimize verbindet geladene CSS oder JavaScript Dateien zu einer großen Datei und hilft somit dabei, so wenig wie möglich Requests an den Webserver pro Seitenaufruf zu generieren. Dadurch lädt die Site schneller.
PHP Code Widget
Möchte man PHP in einem Widget ausführen, ist das PHP Code Widget die erste Wahl (insofern man es nicht direkt über einen Eintrag in der functions.php bewerkstelligt). Als PHP Entwickler hat mir dieses Widget schon zahllose Male das Leben leichter gemacht. Zum Beispiel beim Laden einer Seite in den Footer.
Imsanity
Wer kennt das Problem nicht? Man lädt neue Bilder in WordPress, hat diese aber vorher nicht bearbeitet (verkleinert). Auf der Webseite wird das Bild leider in der hochgeladenen Größe eingebaut und die guten Ladezeiten sind dahin. Wer selbst Webseiten betreibt hat das eher noch unter Kontrolle. Wenn aber mehrere Redakteure am Werk sind, wird die Site schnell mal zum Schwergewicht und mobile Besuche verlassen fluchtartig die Webseite, weil die Ladezeiten katastrophal sind. Imsanity schafft hier Abhilfe: Durch Konfiguration und Aktivierung des nützlichen Plugins werden hochgeladene Bilder automatisch verkleinert. Sowohl in der Qualität für weniger Kilobyte, als auch in den Abmessungen (px).
Multiple Featured Images
Es gibt Leute, die wollen mehr als ein Artikelbild um nicht heruntergerechnete Bilder an verschiedenen Stellen des Blogs einzubinden. Diesen sei dieses WordPress Plugin ans Herz gelegt.
Link zu Multiple Featured Images
Amazon Simple Affiliate (ASA 2) (kostenpflichtig)
Wer einen Blog betreibt oder auch eine Nischen-Seite, der will mit diesen dann am Ende meist auch Geld verdienen. Das lässt sich ganz klassisch über Werbeanzeigen machen (wie durch AdSense) oder auch über Affiliatewerbung (d.h. man empfiehlt Produkte oder Dienste und erhält dann eine Provision, wenn durch diese Empfehlung Umsätze generiert wurden). Besonders bekannt ist hier das Amazon Partnerprogramm. Über spezielle Links oder Anzeigen auf der eigenen Webseite kann man Amazon Produkte bewerben und erhält dann eine bestimmte Provision von Amazon bei Bestellungen. Mit Amazon Simple Affiliate (ASA 2) lassen sich leicht Banner zentral gestalten und schalten und man behält den Überblick über empfohlene Produkte. Das ist daher wichtig, weil manche Produkte auch mal ausverkauft oder nicht mehr lieferbar sind. Als erfolgreicher Affiliate möchte man davon erfahren ohne ständig alle Links zu prüfen. ASA 2 hilft hier hervorragend weiter.
Gutenberg
Gutenberg ist der neue „Editor“ von WordPress. Es ist aber auch viel mehr als nur ein Editor. Gutenberg wird die Art und Weise wie wir Inhalte in WordPress produzieren und gestalten revolutionieren. Aber nicht nur die Inhaltserstellung, sondern die Art und Weise wie wir Webseiten bauen. Gutenberg setzt auf sogenannte „Blocks“. „Blocks“ sind abgeschlossene kleine Einheiten von Elementen, aus denen dann Texte bestehen können (z.B. Textblöcke in Zeilen und Spalten, die zentral gefüllt werden) oder in Zukunft auch ganze Designs (auch ein Menü kann ein Block sein). Diese „Modularisierung“ ermöglicht zentrale Steuerung von Blockinhalten. „Blocks“ werden Inhalte, Widgets, Post Types, Theme Optionen, Metaboxen und vieles mehr strukturell vereinheitlichen. Noch ist das Plugin in der Testphase, es wird sich aber sicherlich zu einem der gefragtesten Plugins für WordPress in den nächsten Jahren entwickeln.
Prosodia VGW OS für Zählmarken (VG WORT)
Wer bloggt möchte eventuell auch Geld mit seiner Arbeit verdienen. Das kann über Werbung geschehen oder aber auch über die Vergütung der VG Wort. Das einfügen von Zählmarken in Artikel ist recht mühsam, außer man verwendet dieses praktische Plugin, welches Blogger auch gleich darauf aufmerksam macht, wenn Artikel für eine Vergütung zu kurz geraten sind.
Per Page Sidebars
Möchte man seine WordPress Webseite oder seinen Blog individueller gestalten, kann man mit Per Page Sidebars Seiten oder Beiträgen eine andere Sidebar zuweisen. Eine Freiheit, die viele WordPressnutzer vermissen. Wer auf ein Plugin verzichten möchte, kann sich an dieser Anleitung versuchen.
Fazit: Natürlich gibt es noch viele viele andere sehr gute Plugins für WordPress. Aber dieser Grundstock liefert doch schon mal einiges an Features und Erleichterungen, die man für die Arbeit mit WP im Jahr 2018 benötigt. Natürlich sollte man jetzt nicht einfach alle herunterladen und installieren. Aber klug ausgewählt lassen sich mit dem einen oder anderen Plugin Webseiten sehr gut aufwerten, ohne diese zu einem Schwergewicht werden zu lassen. Und nicht vergessen: Hier gibt’s die meiner Ansicht nach besten WordPress-Plugins für SEO.
Zedo Media
Hallo René, vielen Dank für diese guten Tipps und umfangreiche Auflistung. Es ist gut sich auch als Webdesigner regelmäßig mit anderen Webdesignern auszutauschen und gegenseitig vom Know-How zu profitieren.
Cavit
Hallo,
erst mal möchte ich mich hier bedanken, da man sehr viele gute Tipps vom Experten bekommt. Einige Experten draußen im Internet schreiben nicht so viel wie hier und verraten nicht immer wie Software und Plugins funktionieren. Das hier ist eine Seite, wo man es verstehen und sofort die Tipps benutzen kann. Ich habe natürlich sofort den Beitrag weiter gepostet.
Beste Grüße
Aus NRW, Deutschland
Webdesign Bonn
Sehr schöne Auswahl, vielen Dank!