info@netz-gaenger.de       📞 +49 151 / 28859057

Beitrags-Revisionen in WordPress deaktivieren oder limitieren

WordPress speichert alle Änderungen, die an einem Artikel gemacht wurden in Revisionen ab. So hat man die Möglichkeit auf frühere Stände zurückzugreifen. Mancher will das aber gar nicht, weil dadurch die Datenbank zugemüllt wird.

WordPress speichert bei jeder Bearbeitung eines Beitrags oder einer Seite automatisch eine sogenannte Revision. Diese Funktion ist äußerst praktisch, wenn man Änderungen rückgängig machen oder ältere Versionen wiederherstellen möchte. Doch manchmal kann es sinnvoll sein, die Anzahl der gespeicherten Revisionen zu begrenzen oder sie komplett zu deaktivieren.

Warum sollte man Revisionen begrenzen oder deaktivieren?

Datenbank-Optimierung

Jede Revision wird in der WordPress-Datenbank gespeichert, was die Größe der Datenbank mit der Zeit erheblich erhöhen kann. Das ist vor allem bei Websites mit vielen Beiträgen oder häufigen Änderungen ein Problem. Eine große Datenbank kann die Ladezeit der Website beeinträchtigen und die Backup- und Wartungsprozesse erschweren. Wenn du also das Maximum aus deiner Datenbank, und WordPress Website an sich, herausholen willst, dann solltest du dir Gedanken über Revisionen machen.

Performance verbessern

Besonders bei leistungstechnisch limitierten Hosting-Umgebungen kann eine überfüllte Datenbank die Performance der Website beeinflussen. Das Begrenzen der Revisionen hilft, die Datenbank schlank zu halten und die Website schneller zu machen. Wer schon viele hundert Euro pro Monat für spezielles Hosting ausgibt, hat vermutlich weniger Probleme mit Performance durch Revisionen. Andere Flaschenhälse sind hier denkbar, wie massive Traffic-Ströme die bedient werden müssen.

Klarheit bewahren

Wenn zu viele Revisionen gespeichert werden, kann die Übersichtlichkeit leiden. In der Bearbeitungsansicht werden unnötig viele alte Versionen angezeigt, die nur selten benötigt werden.


Revisionen in WP deaktivieren

In der wp-config.php kann man mit folgender Konstante die Revisionen komplett abschalten:

define('WP_POST_REVISIONS', false);

Beachte, dass dabei keine neuen Revisionen mehr erstellt werden. Bereits vorhandene Revisionen bleiben in der Datenbank und müssen manuell gelöscht werden.


Revisionen in WP limitieren

Alternativ kann man auch die Anzahl an Revisionen einschränken, die gespeichert werden:

define('WP_POST_REVISIONS', 10);

Mit diesem Code werden maximal 10 Revisionen pro Beitrag oder Seite gespeichert. Du kannst die Zahl entsprechend anpassen.


Alte Revisionen entfernen

Um alte Revisionen aus der Datenbank zu löschen, kannst Du ein Plugin wie WP-Optimize verwenden oder folgenden SQL-Befehl direkt in phpMyAdmin ausführen (nach einem Datenbank Backup versteht sich):

DELETE FROM wp_posts WHERE post_type = 'revision';

Der Prefix wp_ kann bei deinen Datenbank-Tabellen ggfs. anders lauten.


Fazit: Wann lohnt sich das Anpassen der Revisionen?

Die Standard-Einstellung von WordPress, unbegrenzt viele Revisionen zu speichern, ist für kleinere Websites oft kein Problem. Für größere Projekte oder Websites, die regelmäßig aktualisiert werden, kann es jedoch sinnvoll sein, die Revisionen zu begrenzen oder zu deaktivieren, um die Performance zu verbessern und die Datenbank schlank zu halten.

Tipp: Anstatt Revisionen komplett zu deaktivieren, ist es meist sinnvoller, eine moderate Begrenzung einzurichten. So bleibt die praktische Funktion erhalten, ohne die Datenbank unnötig zu belasten.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Letzte Version vom 17. Dezember 2024 von Netzgänger

Beliebte Artikel

Symbolbild für verlinkten Artikel: Wie gut ist HostPress

Wie gut ist HostPress, der spezialisierte WP Hoster?

Als WordPress-Entwickler habe ich viel mit Hostern zu tun. Hier liest du meine Erfahrungen zu HostPress und warum ich jetzt selber in einigen Projekten auf den Hosting-Anbieter setze.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Webhoster

Die besten Webhoster im Vergleich

Als WordPress Entwickler kenne ich alle guten Hoster. Hier zeige ich dir die besten WP Hoster und welcher für dich Sinn macht.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Muss WP gewartet werden?

Muss WordPress gewartet werden?

Müssen WordPress Sites gewartet werden? Braucht es die regelmäßigen Updates oder kann man sich den Aufwand sparen? Das erkläre ich hier.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Security Plugins

Die besten WP Security Plugins

WordPress solltest du immer absichern. Dafür gibt es diverse Plugins, die dich bei den Securitymaßnahmen unterstützen. Meine Empfehlungen.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Plugins für Auto-Übersetzung src=

Die besten Plugins für Auto-Übersetzung

Hier zeige ich dir 4 Plugins, die es ermöglichen WordPress automatisch zu übersetzen. Von wirklich gut bis wirklich schlecht ist alles dabei.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Mit diesen 5 Plugins kannst du WordPress ganz einfach selber mehrsprachig einrichten. Multi-Language Fähigkeit in WP nachrüsten.

Bildnachweise: Freepik - Flaticon

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert