Auch wenn es eigentlich gegen die ursprüngliche Natur einer WordPress Webseite bzw. eines Blogs zu sein scheint: Manchmal macht es Sinn eine Seite oder einen Beitrag vor der Öffentlichkeit oder Suchmaschinen zu verbergen. Mit den richtigen Plugins lässt sich das relativ einfach bewerkstelligen.
Inhaltsverzeichnis:
WordPress Beiträge auf der Startseite oder Kategorieübersichten verstecken
In einem klassischen Blog werden veröffentlichte Artikel nach Datum der Veröffentlichung sortiert dargestellt. Das passiert in der Regel auf der Startseite über alle Kategorien hinweg oder auf Kategorieübersichten, bzw. Schlagwortseiten. Möchte man nun dass bestimmte Artikel dort nicht erscheinen, kann man spezielle Plugins wie z.B. WordPress Hide Posts hierfür nutzen. Diese ermöglichen das Ausblenden der Inhalte auf
- Startseite
- Kategorieübersichten
- Tagseiten
- Autorenseiten
- Archiven
- RSS-Feeds
WordPress Beiträge oder Seiten vor Suchmaschinen verstecken
Manche Inhalte sollen einfach nicht von Google indiziert werden. Um eine Seite oder einen Artikel in WordPress mit dem „noindex“-Tag zu versehen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zwei davon hier kurz erläutert:
Mit Yoast SEO WP Seiten mit noindex versehen
Mit Yoast SEO lassen sich einige Einstellungen bezüglich Suchmaschinenoptimierung vornehmen. Unter anderem bietet das Plugin aber bei jedem Beitrag die Möglichkeit, diesen nicht indizieren zu lassen. Hierzu sucht man unter dem Editor den Block von Yoast und klickt auf das Zahnrädchen. Dort wählt man unter „Meta robot index“ die Einstellung „noindex“.
Diese Einstellung sagt Google, dass die Site vom Index ausgeschlossen ist. Unter „Meta advanced index“ lässt sich weiter einstellen, dass z.B. nur die Bilder nicht indiziert werden sollen.
Mit WP Hide Post WordPress Inhalte vor Suchmaschinen verbergen
Dieses Plugin kann nicht nur Inhalte von der Startseite oder Kategorieseiten ausblenden, sondern auch davor schützen, dass Suchmaschinen die Seite indiziert. Hierzu wählt man rechts in der Einstellungsleiste im Editor unter „Post Visibility“ die Einstellung „Hide in search results“.
Gründe warum man Inhalte einer WordPress-Webseite vor der Öffentlichkeit verbergen möchte?
- Gastartikel: Hier ließen sich beispielsweise Gastartikel nennen. Nicht selten bieten sich Fremdautoren an, Artikel für den eigenen Blog zu erstellen. Nicht immer möchte man, dass alle Besucher der Webseite diese Artikel auch direkt auf der Startseite zu sehen bekommen.
- Newsletterartikel: Veröffentlicht man ab und an Newsletter für besonders interessierte Besucher, könnte es sein, dass die im Newsletter verlinkten Artikel nur für dieses exklusive Publikum gedacht sind.
- Passwortschutz: Möchte man z.B. Kunden einen exklusiven Zugang zu Inhalten, Downloads oder anderen Goodies bieten, versteckt man diese Inhalte ganz einfach mit der WordPress-eigenen Passwortschutz-Funktion.
- Landingpages: Wer Werbung online bucht (z.B. über Google Adwords), der erstellt im Idealfall spezielle Landingpages für diese Werbung. In der Regel will man diese nicht der Allgemeinheit öffentlich zugänglich machen, damit der Werbekanal auch sauber getracked werden kann.
Das waren nur ein paar Gründe, warum es doch manchmal Sinn macht, WordPress Inhalte vor den Augen anderer zu verbergen. Es gibt sicher noch viele andere Beweggründe. Ganz generell ist es aber auch nicht wichtig welcher Grund dahintersteht. Gut zu wissen ist nur, dass es weder für User, noch für Suchmaschinen ein Problem darstellt, wenn Inhalte vermeintlich versteckt werden. Das passiert tagtäglich auf vielen Webseiten.