info@netz-gaenger.de       📞 +49 151 / 28859057

Wo finde ich was bei WordPress? Für Einsteiger…

Es gibt klassische Fragen zu WordPress, die sich viele Anfänger häufig stellen. Hier werden sie mehr oder weniger kurz und knapp beantwortet und mit einem Beispielvideo erklärt.

Wo finde ich die Seiten-ID in WordPress?

Die Seiten-ID findet man unter dem Menüpunkt „Seiten“. Dort bewegt man den Mauszeiger über den Namen der Seite und sieht dann im Browser unten die Seiten ID.


Wo finde ich Plugins in WordPress

Plugins sind in WordPress leicht zu finden. Man klickt links auf den Menüpunkt „Plugins“ und findet dort alle Plugins, die installiert sind. Auf dem Webserver findet man die Plugins im Ordner wp-content/plugins. (siehe nächstes Video)


Wo installiert man Plugins in WordPress?

Plugins installiert man entweder über das WordPress Dashboard unter dem Menüpunkt „Plugins“ oder man lädt das Plugin auf dem Webserver direkt in den Unterordner wp-content/plugins und aktiviert das hochgeladene Plugin dann direkt unter „Plugins“ im WP Dashboard.


Wo finde ich die .htaccess in WordPress?

Die .htaccess-Datei findet man auf dem Webserver auf dem WordPress installiert wurde, im root Verzeichnis. Das root-Verzeichnis ist das Hauptverzeichnis auf dem die Domain beim Webhoster gelegt wurde. Um an die .htaccess heranzukommen, verbindet man sich per FTP Zugang und FTP Programm (wie FileZilla) auf dem Webserver. Dort findet man dann die .htaccess-Datei.


Wo findet man die Startseite in WordPress?

Die Startseite in WordPress ist entweder manuell festgelegt oder automatisch generiert. Manuell festgelegt werden kann sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen->Lesen“. Dort legt man eine statische Seite fest. Unter „Seiten“ findet sich dann bei der ausgewählten Startseite ein textlicher Hinweis. Automatisch wird die Startseite generiert, wenn keine Seite manuell festgelegt wurde. Sie findet sich dann nirgends aufrufbar im Dashboard, da sie die Inhalte dynamisch laut Theme darstellt.


Wo finde ich den absoluten Pfad in WordPress?

Der absolute Pfad ist der Pfad auf dem Server, in dem die WordPress-Webseite liegt. Aber wie kriegt man den absoluten Pfad heraus? Am einfachsten legt man dafür per FTP Zugang im root-Verzeichnis der WordPress-Installation eine PHP-Datei mit dem folgenden Code an und ruft diese dann im Browser auf. Dort sieht man dann den absoluten Pfad. Anschließend löscht man die PHP Datei wieder.

<?php
echo dirname(__FILE__);
?>

Wo finde ich die style.css in WordPress?

Die style.css ist die zentrale Style-Datei in WordPress. Über sie wird gesteuert, in welcher Optik die Webseite daherkommt. Zu finden ist sie im Verzeichnis wp-content/themes/themename der Webseite auf dem Webserver. Zugriff erfolgt entweder über einen FTP Zugang oder aber über das WordPress Dashboard über den internen Datei-Editor.


Wo werden die Bilder in WordPress gespeichert?

In WordPress hochgeladene Bilder werden im Verzeichnis /wp-content/uploads/jahr/monat gespeichert. Die Werte Jahr und Monat sind natürlich variabel, je nachdem in welchem Monat die Bilder hochgeladen wurden. In diesem Ordner wird sowohl das Originalbild, als auch die Thumbnails des Bildes gespeichert. Der Ordner wp-content findet sich im root Verzeichnis der WordPress-Installation. Man muss sich also per FTP auf den Webserver verbinden und kann dort auf die Bilder direkt zugreifen.

In WordPress selbst finden sich die Bilder links in der Dashboardleiste unter „Medien“.


Wo finde ich die Einstellungen eines Blocks in Gutenberg?

Die Blockeinstellungen im WordPress-Editor findest du in der rechten Seitenleiste, wenn du einen Block ausgewählt hast. Falls die Seitenleiste nicht angezeigt wird, klicke auf das Icon „Einstellungen“ in der oberen rechten Ecke, das wie ein Quadrat mit zwei ungleichen Spalten aussieht. In der rechten Seitenleiste kannst du Anpassungen für Blöcke vornehmen, wie Farben, Hintergrundfarben, Bild- und Textgrößen.

Screenshot des Gutenberg Block Editors und der Einstellungen

Rechts oben findest du die Blockeinstellungen. Klicke darauf und dann auf „Block“, um zu den Einstellungen zu gelangen.


Wo finde ich weitere Blöcke im Gutenberg Editor?

Klicke oben links im Editor auf das „+“ Symbol, um den Block-Inserter zu öffnen. Hier siehst du alle verfügbaren Blöcke, unterteilt in Kategorien. Wenn du den Mauszeiger über einen Block bewegst, wird dir eine Vorschau mit weiteren Informationen angezeigt. Ziehe die Blöcke in den Editor oder klicke darauf.

Screenshot des Block Inserters in WP


Wo finde ich die Informationen zu meinen hochgeladenen Bildern (ALT-Text, Titel, Beschreibung)?

Du findest die Informationen (ALT-Text, Titel, Beschriftung) zu deinen hochgeladenen Bildern in der Mediathek. Um dorthin zu gelangen, gehe im WordPress-Dashboard zum Menüpunkt „Medien“. Wähle dann das gewünschte Bild aus. Rechts vom Bild siehst du dann die Felder für Titel, Beschriftung, Alternativtext (ALT-Text) und Beschreibung. Die Angaben im ALT-Text und der Beschriftung sind wichtig für den Kontext in den das Bild eingebettet wurde und damit für die Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit.

Screenshot eines Bild in der Mediathekt von WordPress mit den Einstellungen zu ALT, Title und Beschriftung

Über die Mediathek kannst du für hochgeladenene Bilder die ALT-Texte, Titles und Beschriftungen angeben

Hat dir mein Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Letzte Version vom 13. Februar 2025 von Netzgänger

Beliebte Artikel

Symbolbild für verlinkten Artikel: Wie gut ist HostPress

Wie gut ist HostPress, der spezialisierte WP Hoster?

Als WordPress-Entwickler habe ich viel mit Hostern zu tun. Hier liest du meine Erfahrungen zu HostPress und warum ich jetzt selber in einigen Projekten auf den Hosting-Anbieter setze.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Webhoster

Die besten Webhoster im Vergleich

Als WordPress Entwickler kenne ich alle guten Hoster. Hier zeige ich dir die besten WP Hoster und welcher für dich Sinn macht.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Muss WP gewartet werden?

Muss WordPress gewartet werden?

Müssen WordPress Sites gewartet werden? Braucht es die regelmäßigen Updates oder kann man sich den Aufwand sparen? Das erkläre ich hier.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Security Plugins

Die besten WP Security Plugins

WordPress solltest du immer absichern. Dafür gibt es diverse Plugins, die dich bei den Securitymaßnahmen unterstützen. Meine Empfehlungen.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Plugins für Auto-Übersetzung src=

Die besten Plugins für Auto-Übersetzung

Hier zeige ich dir 4 Plugins, die es ermöglichen WordPress automatisch zu übersetzen. Von wirklich gut bis wirklich schlecht ist alles dabei.

Symbolbild für verlinkten Artikel: Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Mit diesen 5 Plugins kannst du WordPress ganz einfach selber mehrsprachig einrichten. Multi-Language Fähigkeit in WP nachrüsten.

Bildnachweise: Freepik - Flaticon

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert