Bei der Erstellung einer WordPress Webseite stellt sich die Frage ob man ein kostenloses WordPress-Theme verwenden, ein Premium-Theme kaufen oder lieber doch selber programmieren soll? Selbst programmieren kann ja längst nicht jeder. Wer sich für ein Premium-Theme entscheidet, dem stellt sich gleich die nächste Frage: Welches Theme und wo sollte man das WordPress-Theme kaufen? 4 gute Theme-Anbieter und Theme-Hersteller möchte ich hier vorstellen.
Inhaltsverzeichnis:
WordPress Designs, Vorlagen, Templates oder Themes?
Wer nach einer Optik für seine WordPress Homepage sucht, der sucht häufig nach WordPress Designs, Vorlagen oder Templates. Dabei ist eigentlich der Begriff „Theme“ der korrekte. Hier eine kurze Aufklärung, was was ist:
- WordPress Designs
Ein WordPress Design wird durch das sogenannte „Theme“ definiert. Hier gibt es für den generellen Look Definitionen, als auch für einzelne Unterseiten, Kategorien, Inhaltstypen, etc. Ein Theme definiert das Design, die Farben, die Schriften, etc. Im folgenden werden Anbieter für WordPress Themes aufgelistet. - WordPress Templates
Ein Template ist in WordPress eine Vorlage für eine oder mehrere Seiten oder Beiträge. Man kann in WordPress für jede Inhaltsseite ein anderes Template verwenden, welches zwar über das Theme definiert ist, aber immer anders aussehen kann. Beispiel wäre ein spezielles Template für eine Landingpage, die ohne Navigation daherkommt. Templates sind also immer Bestandteil des „Themes“. - WordPress Vorlagen
Dies kann theoretisch 2 verschiedene Dinge beschreiben. Die Vorlage bezüglich der generellen Optik der Site, also wieder das „Theme“. Oder aber Vorlage übersetzt von „Template“.
Elegant Themes
Dieser Anbieter für WordPress Themes beheimatet eines der besten Themes, welches derzeit auf dem Markt verfügbar ist: Divi. Elegant Themes bietet sein Theme mit einer jährlichen oder Lifetime-Mitgliedschaft an. Man erhält dafür ein sehr faires Paket:
Das Paket beinhaltet den Zugang zu Divi, einem Theme, das ich derzeit sehr häufig bei Kunden einsetze. Hier habe ich für dich einen Testbericht des Divi-Themes bereitgestellt, damit du dir einen kompletten Überblick machen kannst. Man kann die Lizenz von Divi für so viele Webseiten (auch für Kunden) nutzen, wie man möchte. So wird der faire Einstiegspreis langfristig noch günstiger.
Hier ein paar Fakten zu Elegant Themes und seinem Angebot:
- Unbegrenzte Webseitenerstellung mit einer Lizenz
- Divi: Führendes WordPress-Theme mit visuellem Page Builder
- Über 300 vorgefertigte Website-Designs
- Zugang zu 87+ zusätzlichen Themes und nützlichen Plugins
- Jährliche ($89) oder lebenslange ($249) Mitgliedschaft
- Über 500.000 Nutzer weltweit
- Regelmäßige Updates und hervorragender Support (nach meiner Erfahrung)
- Garantie auf Weiterentwicklung des Themes wahrscheinlich
- Divi 5.0: Verbesserte Leistung und Erweiterbarkeit
- Divi AI für KI-gestützte Seitenerstellung (seit 2024)
- Divi Cloud für unbegrenzten Design-Speicher
- Modulares Design für einfache Anpassung und Erweiterung
- Ideal für Einzelnutzer, Agenturen und Webdesigner
- Agenturen und Webdesigner können mit der Lizenz so viele Webseiten erstellen wie sie möchten (auch für Kunden!)
Gerade für Unternehmen ist das sicher eine Überlegung wert! Aber auch private Webseitenbetreiber sollten bei der Wahl des Themes darauf achten, dass der Entwickler professionell arbeitet und das Theme alles bietet was zum Zeitpunkt der Erstellung der Webseite und auch in der Zukunft angedacht ist. Ein Themewechsel bei einem Relaunch ist meist die falsche Wahl, bzw. zeigt, dass die Wahl in der Vergangenheit nicht die Beste war. Mit Divi ist man hier auf der sicheren Seite.
AKTUELL 10% RABATT ERHÄLTST DU ÜBER DIESEN LINK
Themeforest
Für mich ist zwar kein Hersteller von Themes, aber eine der besten Plattformen über die WordPress-Premium-Themes gekauft werden können. Sind doch hier die erfolgreichsten WP-Themes zu Hause:
Neben diesen tollen WP-Themes, die jedes erdenkliche Feature abdecken, bietet Themeforest auch Premium-Plugins und Software für andere Content Management Systeme. Wer support benötigt wird hier schnell und einfach an die richtige Stelle geleitet. Zum Theme lässt sich neben dem Installationsservice sogar das passende Hosting buchen.
Für Entwickler ist Themeforest ein sehr guter Affiliate-Partner für Produktempfehlungen. Alles in allem kann ich Themeforest nur empfehlen, setze einige der dort verfügbaren WordPress-Themes und -Plugins selbst und bei Kunden ein.
Genesis Framework
Das von StudioPress entwickelte Theme-Framework fungiert als robustes Fundament für WordPress-Websites. Es berücksichtigt entscheidende Faktoren der Webentwicklung, darunter eine hervorragende technische Struktur mit hoher Funktionsvielfalt. Gleichzeitig überzeugt es durch schlanken Code, der bereits zur SEO-Optimierung beiträgt. In der Praxis werden mit dem Genesis Framework einzelne Seiten schneller indexiert.
Genesis Framework – Zukunftssichere Technologie
WordPress-Nutzer sind mit dem Genesis Framework für kommende technologische Anforderungen gerüstet. Mit der Version 2.5 wurde die Markup API erweitert, um nahezu universelle Markup-Kontrolle zu ermöglichen5. Diese Verbesserungen sichern die Zukunftsfähigkeit einer Website. Insbesondere seit Google mobil-freundliches Design als wichtigen Rankingfaktor etabliert hat, ist dies ein unverzichtbares Merkmal für hochwertige WordPress Themes.
Vorteile des Genesis Frameworks
- Integrierte Unterstützung für Schema.org und Microdata
- Klare Struktur und optimierte Hierarchie
- Responsives Design und HTML5-kompatibel
- Transparente Preisgestaltung: Genesis Pro für $360 pro Jahr
- Umfangreiche Dokumentation und aktive Entwickler-Community
- Vielfältige Design-Optionen und über 50 verschiedene „Pro“-Themes
Die Anpassungsmöglichkeiten sind dank Theme-Optionen nahezu grenzenlos. Das personalisierte Design der Website lässt sich in kürzester Zeit umsetzen. Hilfreich sind dabei vorgefertigte Templates wie Blog-Seiten, Archive oder weitere empfohlene Layouts. Zusätzliche Widgets erweitern die übersichtliche Struktur und ermöglichen eine nutzerfreundliche Anordnung einzelner Elemente.
Empfehlung: Verwendung eines Child Themes für Genesis Framework
StudioPress empfiehlt, nicht den Genesis Framework selbst, sondern ein Child-Theme zu verwenden. Dieses untergeordnete Design ermöglicht eine perfekte Anpassung an individuelle Wünsche und schützt gleichzeitig vor Überschreibungen bei Updates. Genesis fordert den Nutzer direkt nach der Aktivierung im WordPress Dashboard auf, ein Child-Theme zu verwenden. Eine umfangreiche Sammlung an Genesis Child-Themes für nahezu jeden Websitetyp steht zur Verfügung.
Genesis Pro: Das umfassende Paket
Mit Genesis Pro erhalten Nutzer Zugang zum Genesis Framework, allen StudioPress-Themes und erweiterten Funktionen wie Genesis Blocks Pro. Dies bietet eine kosteneffektive Lösung für Entwickler und Agenturen.
Für jeden WordPress Einsteiger ideal: Framework, Child Theme, optimierter Code und Hosting
Das StudioPress Hosting zeichnet sich durch spezifische Features aus. StudioPress kennt die Herausforderungen beim WordPress-Hosting wie Ladezeiten oder spezifische Anforderungen an die WordPress-Performance. Daher bietet StudioPress ein optimiertes WordPress-Hosting, das sowohl Web-Agenturen als auch Einsteiger unterstützt. Dies zeigt sich in der SEO-optimierten Basis sowie in automatischen Updates für WordPress und Themes. Dies erleichtert Agenturen die Arbeit bei großen Kundenstämmen und bietet Einsteigern eine solide technische Grundlage.
Der Preis für Genesis Pro liegt bei $360 pro Jahr und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Support ist unbegrenzt und nicht auf ein Jahr beschränkt. Zusätzlich gibt es Zugang zu detaillierten Tutorials, die den Ein- oder Umstieg auf das Genesis Framework erleichtern. Ein besonderes Highlight ist die Kombination von Theme und Webhosting. Als WordPress-Hoster weiß StudioPress genau, worauf es bei einer optimalen Performance ankommt.
Zukunftsausblick: WP Engine, der Eigentümer von StudioPress, investiert weiterhin in die Entwicklung von Genesis, insbesondere im Hinblick auf zukünftige WordPress-Entwicklungen wie Full Site Editing
Templatemonster
Auch Templatemonster ist ein sehr umfangreiches Repository für WordPress-Themes (und auch für andere CMS), ähnlich wie Themeforest. Die Themes dort sind weniger bekannt, aber dennoch empfehlenswert. Eine eingängige Kategorisierung der Themes lässt relativ schnelle Suche nach dem passenden Theme zu. Wer dann darauf achtet, dass das Theme regelmäßig gewartet wird und den heutzutage üblichen Pagebuilder besitzt, der kann auch hier wenig falsch machen.
In der Detailansicht des Themes lässt sich eine Demo aktivieren, damit man nicht nur Bilder sieht, sondern dass Theme in Liveaction bewundern kann. Neben der Lizenz zur Nutzung des Themes lassen sich auch Zusatzdienstleistungen buchen, wie die Installation oder gar eine komplett fertige Webseite (allerdings natürlich keine Wunder bei Umfang etc. erwarten, hier wird nur die Webseite erstellt und das Theme installiert).
Elmastudio
Die Konkurrenz empfehle ich ungern, aber die Kollegen von Elmastudio sind deutsche Anbieter von Premium-Themes und damit schon empfehlenswert. Man darf hier keine Themes wie Divi oder X Theme erwarten, aber wer ein solides, gut gemachtes, einfaches, Theme sucht, der ist hier sicher richtig. Die Preise sind überschaubar, allerdings zahlt man hier für Updates jährlich. Wie gesagt sind die Preise relativ niedrig und daher ist das mit der jährlichen Bezahlung auch durchaus gerechtfertigt. Fokus bei Elma sind Block basierte Themes und derzeit scheinen alle Themes kostenlos erhältlich zu sein.
Weitere Theme-Anbieter in der Kurzübersicht
Es gibt natürlich eine Vielzahl weiterer Theme-Anbieter. Die oben genannten Anbieter sind meine Favoriten, wenn gleich das nicht heißen muss, dass die folgenden Anbieter in irgendeiner Weise qualitativ schlechter sein müssen.
AffiliSeo – ein weiteres Nischenseiten-Theme
AffiliSeo ist ein Anbieter, der sich die Nische der Nischenseitenbetreiber ausgesucht hat. Auch hier sind die wichtigen Schnittstellen zu Partnerprogrammen vorhanden. Diverse verschiedene Pakete erlauben entweder die Installation auf 1 Projekt oder auf mehreren. Von 59€ bis 279€. Auch individuelle Pakete für Hardcore-Nischenseitenbetreiber sind möglich. Um das Angebot abzurunden kann man AfilliSeo auch zur Projektierung beauftragen.
MH Themes für Magazin Webseiten
MH Themes hat sich auf die Erstellung von WP Themes für Magazine (derzeit 24) eingestellt. Der deutsche Theme-Hersteller ist somit Spezialist für redaktionelle Webseiten. Man zahlt die Lizenz entweder für ein Theme und bekommt 1 Jahr Updates oder kauft gleich die Lifetime Lizenz, was vermutlich mehr Sinn macht. Allerdings kann das Theme auf 5 bis ~ Domains (je nach Lizenz) genutzt werden. Übrigens bietet MH Themes auch das Hosting an. Das nur am Rande.
Designers Inn – deutscher Themehersteller
Designers Inn bietet über 20 Themes, die allesamt professionell gebaut sind. Optimierung für WooCommerce, WPML und andere Plugins ist vorgesehen. Deutsche Handbücher und Videos sind für den einfachen Einstieg kostenlos dabei. Das Basis Theme wurde sogar von Sucuri als besonders sicher ausgezeichet. Sicher ein tieferer Blick wert. By the way finde ich es immer besonders sympathisch, wenn der Entwickler von Themes sein eigenes Theme für dessen Webseite nutzt.
Themeisle
Themeisle gibt an fast eine halbe Million Webseiten mit Themes versorgt zu haben. Die Zahl ist durchaus beeindruckend und spricht für die gute Qualität der Themes. Mehr als 30 Themes sind im Angebot in diversen Kategorien:
- Responsive
- Restaurant
- eCommerce
- Blog
- Business
- Magazin
- …
Auch diverse Plugins sind im Angebot, wie zB der Nivo Slider. Für 149€ gibt es Zugriff auf alle Themes bei Verwendung auf unbegrenzten Domains. Updates erhält man dann für 1 Jahr und müsste anschließend erneut bezahlen. Für mehrere Domains gibt es auch andere Paketgrößen.
Nimbus Themes
Auch einer meiner bevorzugten Anbieter für Themes ist Nimbus. Hier erhält man 10 hervorragende und auch extrem attraktive Themes zum Preis von 49$ pro Jahr. Nutzbar auf beliebig vielen Domains. Wer 99€ einmalig zahlt, erhält sogar lebenslangen Zugriff und Updates. Das nenne ich ein wirklich faires Angebot.
WPZoom – über 40 professionelle WP Themes
Die Themes von WPZoom sind responsive, haben bieten eine einfache 1-Klick-Installation und simplen Demo-Daten-Import. Der Code ist SEO optimiert. Übersetzungen sind sehr einfach möglich, so dass man nicht mit englischen Begriffen auf deutschen Seiten leben muss. Der Anbieter räumt ein 14tägiges Rückgaberecht ein. Ab 99€ erhält man Zugriff auf alle Themes, ab 149€ auf alle Themes und Plugins im Bundle und die Lizenz kann auf unendlich vielen Websites genutzt werden.
Themetrust – Zeitloses Design
Themetrust setzt auf zeitloses Design bei seinen Themes und hat fast 100.000 Webseitenbetreibern geholfen schöne Webseiten zu bauen. Der Anspruch ist eher minimalistisch, aber durchaus sehr attraktiv. Manchmal ist weniger mehr. Vor allem bilderlastige Webseiten (wie Fotografen-Webseiten) kommen mit den Themes von Themetrust super zur Geltung. Die Themes werden einzeln vertrieben.
Templatic – der Premium WordPress Themes Club
Templatic hat > 90 Themes im Angebot und erlaubt sogar die Testinstallation von Themes. Klassiker wie das Directory Theme, mit dem man Online Listings mit Kartenunterstützung und Suchfunktion erstellen kann und das Eventum Themes, welches Event-Webseiten ermöglicht, zeigen wie konkret und speziell Templatic aufgestellt ist. Für 130$ pro Jahr bist du im Club und kannst direkt alle Themes nutzen.
WPCasa – Themehersteller für Makler
Die Spezialisierung auf Makler-Webseiten hat sich WPCasa auf die Fahne geschrieben. WPCasa arbeitet mit einem Framework und Child-Themes. 9 verschiedene Designs sind verfügbar. Von dezent minimalistisch bis opulent aufwendig. Mit diversen AddOns lässt sich die Webseite weiter aufwerten. Ab 149€ pro Jahr hat man Zugriff auf alle Themes und Updates. Zudem auf die Photoshop-Dateien.
Mojo Themes – Öffentlicher Marktplatz für WP Themes
Ähnlich wie Themeforest bietet Mojo Themes jede Menge Premium Themes auf seinem Marktplatz an. Viele schöne Designs und Themes ab 5$ machen Mojo Themes sehr attraktiv. Mehr als 500 Themes hat Mojo in seinem Marktplatz gelistet.
WooCommerce Marketplace
Auf dem WooCommerce Marketplace findest du jede Menge Extensions und Themes, die auf WooCommerce Shops aufsetzen. Das sollte jeden Shopinhaber glücklich machen können. Die Preise variieren nach Produkt.
Themify – Und noch ein Theme-Hersteller
Über 80.000 Webseiten powered Themify bereits mit seinen Templates und Designs. Viele viele Themes machen wirklich Spaß. Wer ein Theme kauft, kriegt ein zweites umsonst dazu. Auch ein paar kostenlose Themes sind verfügbar. Eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie macht die Einkaufsentscheidung leicht. Auch Themify bietet einen Club mit dem man ein Leben lang Zugriff auf die Themes und Updates hat.
Organic Themes – Optisch anspruchsvolle Themes
Optisch eine Augenweide sind viele der Produkte von Organic Themes. Über 40 Themes begeistern mehr als 800.000 Webseitenbetreiber. Das ist eine heftige Hausnummer und zeugt von viel Expertise auf diesem Gebiet. Mit jährlichen Gebühren ab 99$ ist der Zugriff auf die tollen Themes möglich.
Lieber kostenlose WordPress Themes oder Premium Themes?
Wenn man mich fragen würde, würde ich mich immer für gute Premium-Themes entscheiden. Hier habe ich das Gefühl, dass die Entwickler eher dahinterher sind, dass das Theme weiterentwickelt wird. Es steckt viel Aufwand in der Entwicklung eines WordPress Themes und auf der anderen Seite kann auch viel Geld damit verdient werden, wenn diese oft verkauft werden. Man muss sich nur mal das Avada Theme anschauen: Dieses wurde über 380.000 mal auf Themeforest verkauft. Bei einem Verkaufspreis von 60$ kann man sich vorstellen, wie viel Geld ein solches Theme einbringen kann. In dieser Dimension stecken auch keine Privatentwickler dahinter, sondern ganze Unternehmen, die natürlich ein Interesse daran haben das Produkt weiterzuentwickeln und weiter gut zu verkaufen.
Kostenlose Themes werden manchmal ambitioniert erstellt, aber dann für immer liegen gelassen. Natürlich gibt es kostenlose Themes, die auch weiterentwickelt werden, aber mir ist noch keines in der Größe und Qualität mit ähnlichem Umfang wie die Top-Seller-Premium-Themes untergekommen. Natürlich will nicht jeder gleich ein solches Schwergewicht. Für diejenigen sind sehr reduzierte und kostenlose Themes vielleicht die bessere Wahl. Ich würde aber in diesem Fall ebenso auf weit verbreitete kostenlose Themes zurückgreifen.
Wichtig ist vor der Wahl eines Themes, egal ob kostenlos oder kostenpflichtig, immer darauf schauen, wann es das letzte Mal aktualisiert wurde. Ist das ein halbes Jahr her, würde ich die Finger davon lassen.
Was sollte ein gutes WordPress Theme beinhalten?
Was ein gutes Theme ist, entscheidet jeder für sich. Es kann ein an Features reduziertes Theme als extrem gut deklariert werden, weil es besonders leicht und schnell ist. Andere empfinden Themes als perfekt, weil es jeden erdenklichen Schnick-Schnack bietet. Ob ein Theme gut oder schlecht ist, entscheidet in der Regel die Anforderung an die Webseite. Optisch aufwändige Webseiten mit vielen Spielereien werden in der Regel eher mit umfassenden Premium-Themes gelöst. Reine Infoseiten benötigen selten Slider, Parallax-Effekte und dynamische Galerien.
Ich finde es wichtig, dass Themes einen Pagebuilder bieten. Gerade bei Webseitenbetreibern ohne Programmierkenntnisse sind diese oft sehr hilfreich. Bleibt man bei den Standards wie dem WP Bakery Pagebuilder for WordPress oder Elementor, kann man hier auch wenig falsch machen, selbst, wenn man irgendwann mal das Theme wechseln will. Da hat man dann immer noch viel Auswahl ohne Gefahr laufen zu müssen, dass man alle Seiten neu gestalten muss, weil das neue Theme nicht mit den Shortcodes des alten Pagebuilders zurecht kommt.
Tipp: Es gibt für Elementor Pro immer wieder Angebots-Aktionen, bei denen bares Geld gespart werden kann.
Wie unterscheide ich, ob ein Premium Theme gut oder schlecht ist?
Am besten man achtet darauf, dass das Theme weit verbreitet ist. Eine weite Verbreitung spricht meist schon für Qualität. Dann checkt man die Features, die den eigenen Anforderungen entsprechen sollten. Zum Schluss bleibt nur noch die Testinstallation. Bei Premium-Themes gibt es in der Regel Demos, evtl. sogar für den Admin-Bereich. Auch die Sprache kann entscheidend sein: Wer kein Englisch kann, sollte vielleicht doch eher auf deutsche Theme-Hersteller setzen.
Stefan
Hallo René,
vielen Dank für die interessanten Informationen.
Themeforest bietet ja auch zum Beispiel Javascripte oder HTML-Vorlagen an. Ich bin immer auf der Suche nach schicken HTML-Vorlagen, weil ich oft am liebsten direkt im Quellcode schreibe. Evtl. möchte ich zukünftig eigene Vorlagen verkaufen.
Kennst du evtl. einen deutschen Marktplatz der auch HTML-Vorlagen in deutscher Sprache anbietet?
Viele Grüße
Stefan
René Dasbeck Post author
Sorry, da bin ich raus. Ich habe tatsächlich kaum mehr Kunden, die reine HTML websites nutzen.
content-werkstatt
Grundsätzlich toller und informativer Beitrag. Leider ist die Frage, wo man ein Theme kaufen sollte, nicht beantwortet.
VG, content-werkstatt
René Dasbeck Post author
Hi, naja es werden hier Empfehlungen ausgesprochen wo WordPress Themes gekauft werden können. Diese sind laut meiner Erfahrung empfehlenswerte Quellen. Gleich mit ein oder zwei Hinweisen auf gute Themes.
Jan
Hallo, vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen.
Vor kurzem habe ich bei Themeforest ein Theme gekauft. Beim zusammenbauen meiner Website ist mir dann aufgefallen, dass bestimmte Deko Elemente nicht nutzbar bzw in der Auswahl nicht vorhanden sind. Ich habe dann versucht mit dem Support Kontakt aufzunehmen, dieser ist seit Ewigkeiten nicht erreichbar. Weder direkt auf der Seite noch per Email. Einige Zeit später, habe ich dann gelesen, dass das Theme wohl aufgegeben wurde. Es steht aber immernoch zum Verkauf. Kann ich mein Geld zurück verlangen? Oder haben Sie einen tollen Tipp für mich?
Viele Grüße Jan
René Dasbeck Post author
Zurückverlangen vermutlich nicht. Ich kann nur generell dazu raten vor dem Kauf zu schauen, wann das Theme das letzte Mal aktualisiert wurde. Wenn schon mehr als 6 Monate zurück, dann wäre ich zumindest vorsichtig.
Martina
Lieber René,
boa, vielen vielen Dank für diese Zusammenfassung und Deine Empfehlung! Dadurch bin ich auf Elegant Themes gestoßen und es ist genau das, was ich suche! Freue mich jetzt schon, endlich meine Kundenprojekte umzusetzen.
Beste und dankbare Grüße
Martina
René Dasbeck Post author
Das freut mich!
Literaturix
Lieber René,
zunächst mal vielen Dank für die ausführliche Recherche und Ihre fachkundigen Tipps. Ich trage mich deshalb mit dem Gedanken, DIVI zu kaufen. (Bisher entweder selbstgebaute Seiten und Jimdo). Nun möchte ich allerdings einen sehr speziellen Blog und künftig von diesem ausgehend auch einen kleinen Shop. DIVI gefällt mir dafür ausnehmend gut und ich würde gerne Ihren Rabatt-Link dafür nehmen.
Meine Frage an Sie (da mir mein Provider 1und1 hier keine einfache Antwort geben kann) – kann ich so wie bei normalen CSS-Seiten auch solch ein WordPress Thema zunächst bis zum endgültigen Aufbau testweise auch hinter einer Passwortschranke bauen (.htaccess) – oder geht das technisch nicht?
Vielleicht könne Sie mir das beantworten. Herzlichen Dank und beste Grüße
Klaus
René Dasbeck Post author
Das geht problemlos. Dafür gibt es diverse Plugins. Am besten ein Plugin mit Wartungsmodus oder Coming Soon Funktion.
George
Hallo 🙂
Vielen, vielen Dank! ich bin so froh über Deinen Artikel gestolpert zu sein. Nachdem ich seit Tagen nach Webbaukästen suchte erschienen mir diese als unvorteilhafte „Abzocke“ : Zu teuer, zu bindend, versteckte Kosten und schlechte Basis-Pakete. Außerdem pro Website immer ein neues Paket buchen. So ist man schnell bei 900€ im Jahr. Doch nun (dank Dir) sehe ich Licht am Tunnelende. Ich habe null Plan von Website-Erstellung und hatte schon Sorge, dass mir die Auseinandersetzung mit WordPress zu viel zeit kosten wird, aber es gibt ja zum Glück WordPress-Themes-Anbieter mit Pagebuilder.
Viele scheint es zwar nicht zu geben, die auch einen Builder anbieten, daher dachte ich gleich an eine Lebenslange Divi-Lizenz. Zunächst will ich nur ein paar Musiker-Webseiten für mich machen und später dann auch eine Wiki-Seite, eine Design-Seite und eine komplexe School-Seite für freie und günstige Bildungsangebote (doch das bleibt vorerst ein Traum).
Würdest Du mir einen anderen Anbieter mit Pagebuilder und lebenslanger Lizenz empfehlen, als Divi?
designers-inn.de scheinen ja auch auf Divi aufzubauen. Allerdings ist es dann auf deutsch und somit leichter für mich. Oder gäbe es Argumente, weshalb man lieber direkt zu Divi geht, anstelle zu Designers-inn, die Divi ja lediglich selbst nutzen? Man kann nur hoffen, dass die nicht pleite gehen, denn dann war es das mit der lebenslangen Lizenz. fallen Dir andere Gründe ein, die davon abraten könnten?
ich wäre Dir für eine Antwort sehr dankbar. Du hast mir jetzt schon mega geholfen :))) Peace, George
René Dasbeck Post author
Zu DesignersInn kann ich wenig sagen, habe ich bisher nie mit zu tun gehabt. Divi ist in der Installation allerdings auch deutsch. Von daher kein Problem. Andere Themes mit Pagebuilder, die ich empfehle, findest du zB hier: https://www.netz-gaenger.de/profi-fuer-wordpress-premium-themes/
Arno Tomowski
Hallo René,
vielen Dank für die guten Informationen und Hinweise auf dieser Seite. Als Anfänger und ohne Designer Ambitionen habe ich schon (zu) viel Zeit mit meiner Website Gestaltung verbracht und werde es nun mal mit einem Premium-Theme probieren. Vielleicht besser für Anfänger…
Hast Du auch ähnliche Informationen zu Bildanbietern, wie Shutterstock?
René Dasbeck Post author
Leider nein. Die Qualität der Bilder ist ohnehin subjektiv. Man könnte aber auf jeden Fall auch kostenlose Bildagenturen prüfen. So wie Pixabay.
Tom Weber
Ich bin selbst auch gerade am überlegen mir bei Themeforest ein WordPress Theme zu holen. Da ich jedoch gleich mehrere Webseiten und Blogs betreibe, wollte ich gerne mal Ihre Meinung dazu wissen, ab wann eine Extended Lizenz sinnvoll wäre?
Danke und Gruß.
Tom
René Dasbeck Post author
Bisher habe ich noch nie eine gebraucht. Laut Beschreibung wird es nur dann nötig, wenn der Enduser für die Nutzung der Website bezahlen muss.
Cornelia Huber
Hallo, ich habe ein kostenpflichtiges Theme gekauft und liebe es.
Meine Frage bzw. mein Problem ist das die Kosten für WordPress dadurch extrem gestiegen sind. Ich musste das Business Paket kaufen um das Theme hochladen zu können.
Dieses Paket ist jetzt für ein Jahr bezahlt aber ehrlich gesagt möchte ich nicht jährliche kosten von 300€ haben. Ist es möglich die Pakte bei WordPress zu ändern oder wird das Theme dann gelöscht?
Tut mir leid das ich so blöd frage aber ich hab da null Ahnung 🙁
René Dasbeck Post author
Wo zahlst du 300 Euro pro Jahr? Bei wordpress.com oder bei einem anderen Webhoster?
Mario
Super beschrieben.
Vielen Dank!!
Ich habe bis jetzt auch alle WP Seiten selbst erstellt und designt. Werde mir heute zum 1. Mal ein Profi-Template zulegen.
Michael Richtmann
Hallo,
danke für deinen interessanten Beitrag.
Was hältst du von
https://designers-inn.de/wordpress-themes/
??
Neben Support sind mir die Pagebuilder wichtig.
Danke für dein Feedback
Grüße
Micha
René Dasbeck Post author
Hatte ich jetzt noch nicht im Einsatz, macht aber generell einen guten Eindruck.
Paolo
hallo, vllt habe ich jetzt ein denkfehler gemacht. ich habe mir ein Theme gekauft. habe es gemäss Anleitung Hochgeladen. Alles ok bis jetzt. Aber dann, wenn ich im Design Customizer gehe, ist alles weis. Ist das so oder mache ich irgend etwas falsch?
René Dasbeck Post author
Hallo Paolo, ich fürchte hier musst du auf den Themehersteller zugehen.
Simon Ritter
Hallo ich bin relativ neu in dem Thema, habe über Jahre ein kostenloses WordPress Theme genutzt.
Sind diese Premium Themes, welche auf anderen Seiten als WordPress selbst angeboten werden, für wordpress.COM geeignet oder braucht man dann zwingend wordpress.ORG?
Würde gerne ein besseres Theme für meinen Blog kaufen, aber bin mir da nicht sicher ob das einfach möglich ist.
René Dasbeck Post author
WordPress.com hat eigene Themes die verwendet werden können. Das man auch Themes von Themeforest etc. dort verwenden kann, wäre mir neu. Allerdings bin ich dort auch kaum unterwegs, ich kümmere mich eher um Standalone WP Webseiten.
Ralf Sonnenberg
Hallo Herr Dasbeck,
ich habe über Themepalast das Theme Hub education Pro bestellt und das Template inzwischen hochgeladen. Allerdings bin ich sehr sauer, weil ich davon ausging, dass im Template bereits alle Abbildungen und Felder nach dem Demo-Link vorhanden bzw. installiert sind. Stattdessen muss ich alles in mühseliger Kleinarbeit selbst erstellen, was für einen Laien sehr zeitaufwändig ist. – Ist das normal, dass das installierte Template nur gerade die Basisforaussetzungen hat und nicht dem Demo entspricht? Und wo kann ich mir die Fotos von der Demo-Version beschaffen. Ich ging davon aus, die werden einem gleich kostenlos zur Verüfgung gestellt …
Herzlichen Dank für Ihre Antwort
René Dasbeck Post author
Hallo, ich kenne das durchaus. Oft muss man in den Themeeinstellungen die Demodaten installieren um die Optik der Demo zu erreichen. Das gibt es leider nicht bei allen Themeherstellern. Manchmal bleibt nur das mühesame Zusammenbauen.
B
Hallo, ich suche ein Themes, was in deutscher Sprache beschrieben wird und auch einen solchen Support anbietet.
René Dasbeck Post author
Also deutsche Themehersteller, die ich empfehle sind zum Beispiel Elmastudio (siehe Artikel) oder auch Marketpress.de.
Tok
Hallo, Sie schreiben, dass Themeforest für Sie mit Abstand der beste Anbieter für WordPress-Premium-Themes ist. Vielleicht können Sie mir eine Frage beantworten. Ich habe an Themeforest geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Wie ist es mit Lizenzen. Wenn ich für einen Kunden ein Theme kaufen will, soll ich den Regular oder Extended Lizenz kaufen? Grüße. Tok.
René Dasbeck Post author
Einfach die Regular License. Das sollte für 1 Webseite ausreichend sein.