Nach der Installation von WordPress sind Dateien übrig, die keinen weiteren Nutzen für den User oder Webseitenbetreiber haben. Theoretisch bergen sie sogar die Gefahr zu viele Informationen preis zu geben und es Hackern leichter zu machen, als nötig. Wie man damit umgehen sollte…
Inhaltsverzeichnis:
Welche Dateien sollten in WordPress gelöscht werden
Im Wurzelverzeichnis der WordPress-Installation befinden sich zum Beispiel Readme-Dateien, die Versionsnummern verraten. Ebenso in den Verzeichnissen von Plugins. Diese sollten entfernt werden.
Oder aber auch die wp-config-sample.php, in der leider der ein oder andere richtige Verbindungsdaten einträgt und dann liegen lässt. Im Ordner wp-admin liegt die install.php, diese sollte auf jeden Fall entfernt werden.
Alternative: Zugriff auf bestimmte Dateien per .htaccess verbieten
Da es recht anstrengend ist, nach jedem Update irgendwelche Liesmich-Dateien oder Installationsdateien zu entfernen, lässt sich das Problem auch eleganter lösen. Man trägt folgende Befehle in der .htaccess-Datei im Wurzelverzeichnis der WordPress-Installation ein:
Options All -Indexes <files readme.html> Order allow,deny Deny from all </files> <files .htaccess> order allow,deny deny from all </files> <files *.sql> order allow,deny deny from all </files> <files liesmich.html> Order allow,deny Deny from all </files> <files *.txt> Order allow,deny Deny from all </files> <files license.txt> Order allow,deny Deny from all </files> <files install.php> Order allow,deny Deny from all </files> <files wp-config.php> Order allow,deny Deny from all </files> <files wp-config-sample.php> Order allow,deny Deny from all </files> <files robots.txt> Order allow,deny Allow from all </files>
Damit wird der Zugriff auf diese Dateien verhindert. Einfacher geht es nicht. Achtung: Der letzte Befehl erlaubt wiederrum den Zugriff auf die wichtige robots.txt.
Zoroaster
Herbert: Am besten ist es, wenn User(namen) mit Adminrechten KEINE Beiträge schreiben/veröffentlichen. Der Admin sollte wirklich nur administrieren.
Lothar vom Blogger Forum
Hallo Rene,
ich hatte die Tage über die Möglichkeit der Schadcode Einschleusung über die liesmich.html / readme.html und Lizenz.txt gelesen und dann mal für einen Beitrag in meinem Blogger Forum weiter recherchiert.
Ich habe Deinen Beitrag als weiterführende Quelle verlinkt.
Ich hoffe das war so ok. Wenn nicht dann sage bitte kurz bescheid.
Hält man denn mit einem Eintrag in die .htaccess und die robots.txt die hackerbots fern von den Dateien?
Ich freue mich auf Deine Antwort.
Grüße Lothar
Scharlotte
Hallo,
was ist bitte damit gemeint: „Der letzte Befehl erlaubt wiederrum den Zugriff auf die wichtige robots.txt.“
Soll der Befehl nun in das Wurzelverzeichnis eingetragen werden oder nicht?
Danke
René Dasbeck Post author
Das bedeutet, dass txt Dateien verboten sind, der Zugriff auf die robots.txt aber wiederrum erlaubt wird.
Ronny
Durch einen Zufall bin ich auf diesen Artikel gelandet und habe ihn natürlich gleich umgesetzt. Besten Dank für den Tipp und die Sicherheit!!!
Steven
Dank fuer den Artikel. Vielen Dank.
monogo
Hallo,
zunächst einmal möchte ich Dir ein großes Kompliment machen. Hier erfahre ich wichtige Informationen hinsichtlich Sicherheit meiner Blogs. Ich habe bisher die Augen und Ohren verschlossen und habe gerne weg gesehen. Jetzt mußte iuch aber feststellen, dass mein Benutzername (ich habe NICHT admin) auch schon bei den Versuchen sich unter selbigen, von Fremden benutz wird. Also, sicherlich nur eine Frage der Zeit bis Sie auch mein Passwort kennen.
Meine Fragen:
woher wissen die HAcker mein Benutzernamen?
Was kann ich vorallem dagegen tun?
Gruß und vielen Dank
Joachim
René Dasbeck Post author
Hallo Joachim,
deinen Benutzernamen bekommen Hacker durch sogenannte Brute Force Methoden heraus. Es werden in kürzester Zeit sehr sehr viele Varianten versucht. Man mag nicht glauben, wie gut diese Attacken mittlerweile sein können. Am besten man sichert sein wp-admin durch einen zusätzliche Passwortabfrage mit der .htaccess Datei ab. Das macht es deutlich schwerer reinzukommen. Ein anderer Benutzername ist als Admin ist aber sicher schonmal eine gute Hürde gegen automatisiert erfolgende Angriffe.
Gruß
René
Herbert
Der Benutzername taucht im Quelltext der Beiträge auf und kann dort leicht ermittelt werden.
Suche z.Zt. nach einer Möglichkeit, das zu unterbinden, habe aber bisher noch nichts hlfreiches gefunden.
Irgenwelche Ideen?
Gruß Herbert