info@netz-gaenger.de       📞 +49 151 / 28859057
Symbolbild mit Headline

Domain-Auswahl für den Website-Start

Ein erfolgreicher Website-Start erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Besonders die Überprüfung der Domain spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass alle technischen Aspekte korrekt eingerichtet sind und der Start reibungslos verläuft.

Ein gelungener Start einer Website hängt maßgeblich von einer gründlichen Vorbereitung ab. Der Domain Check ist dabei ein zentraler Schritt, um sicherzustellen, dass die Domainregistrierung, DNS-Einstellungen und Hosting-Konfigurationen in Ordnung sind. Ohne diese wichtigen Schritte können unerwartete Probleme auftreten, die den Launch verzögern oder gar verhindern könnten. Daher ist es unerlässlich, sich ausreichend Zeit für diesen Prozess zu nehmen.


Warum die Domainüberprüfung entscheidend ist

Eine umfassende Domainüberprüfung erleichtert den Start deiner Website und minimiert das Risiko technischer Schwierigkeiten. Wenn alle Aspekte der Domain von Anfang an korrekt eingerichtet sind, können spätere Komplikationen vermieden werden. Eine gut gewählte Domain trägt maßgeblich zu Deinem Branding bei, erleichtert die Auffindbarkeit und kann sogar Dein SEO-Ranking positiv beeinflussen.

Zudem hilft eine gut durchgeführte Überprüfung dabei, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine ordnungsgemäße Registrierung und Einrichtung verhindert mögliche Konflikte mit anderen Domaininhabern und schützt vor unerwünschten Überraschungen. Somit schafft eine gründliche Vorbereitung nicht nur Sicherheit, sondern fördert auch das Vertrauen in deine Marke.


Grundlegende Aspekte der Domainwahl

Länge und Formulierung des Domainnamens

Die Länge und Formulierung Deines Domainnamens haben großen Einfluss darauf, wie gut sich Deine Besucher ihn merken können und wie einfach er zu tippen ist. Technisch sind Domainnamen zwischen 1 und 63 Zeichen möglich, aber Du solltest Dich auf maximal 20 Zeichen beschränken. Besonders einprägsam sind Domains mit 2-3 Silben. Kurze Domainnamen sind leichter zu merken, einfacher zu schreiben und wirken sich oft positiv auf Dein Google-Ranking aus. Ob mit Bindestrich oder ohne Bindestrich ist relativ egal, wenn der Rest des Domain-Namens passt.

Achte darauf, dass Dein Domainname einfach und klar ist. Reduziere ihn auf das Wesentliche und verwende eine einfache Wortfolge. Der perfekte Domainname lässt sich leicht aussprechen und schreiben und merken.

Verwendung von Keywords

Es kann sinnvoll sein, relevante Keywords in Deinen Domainnamen einzubauen, auch wenn Google inzwischen weniger Wert darauf legt als früher. Ein Domainname mit einem passenden Schlüsselwort hat folgende Vorteile:

  • Er zeigt Besuchern sofort, worum es auf Deiner Website geht.
  • Er wirkt nutzerfreundlicher und transparenter.

Domains, die mit einem Keyword beginnen, haben oft Vorteile gegenüber solchen, bei denen das Keyword weiter hinten steht. Aber quetsche kein Keyword in den Namen, wenn es nicht natürlich passt. Die Benutzerfreundlichkeit und Merkbarkeit sollten immer Vorrang haben. Hier liest du 10 weitere Tipps für gute Domain-Namen.


Verfügbarkeit und Auswahl der Top-Level-Domain (TLD)

Verfügbarkeit beliebter Domainnamen

Kurze und prägnante Domainnamen sind heute oft schon vergeben, besonders bei beliebten Endungen wie .de oder .com.
Wenn Dein Wunschname unter einer bestimmten TLD nicht verfügbar ist, hast Du zwei Möglichkeiten:

  • Den Domainnamen anpassen (was oft zu längeren oder komplizierteren Namen führt).
  • Eine alternative TLD für denselben Namen wählen, die nicht so geläufig ist.

Auswahl der richtigen TLD

Die TLD (also die Endung Deiner Domain) ist nicht nur technisch wichtig, sondern prägt auch die Identität Deiner Website. Hier einige Tipps zur Auswahl:

  • Marktfokus: Für den deutschen Markt ist .de sehr beliebt und vertrauenswürdig. Für internationale Zielgruppen ist .com oft die beste Wahl.
  • Verfügbarkeit: Traditionelle TLDs wie .com oder .de sind stark nachgefragt, während neue TLDs oft noch mehr Optionen bieten.
  • Branchenrelevanz: Manche TLDs sind branchenspezifisch, z.B. .shop für Onlineshops.
  • Kosten: Die Preise variieren stark. Eine .de-Domain kann im ersten Jahr sehr günstig sein, während spezialisierte TLDs wie .shop teurer sind.

Es gibt mittlerweile eine ganze Menge neuer und „hipper“ Top-Level-Domains (TLDs), die gerade bei Startups, Kreativen, Techies und modernen Marken beliebt sind. Hier ein Überblick über einige neuere oder angesagte TLDs, die auch in Deutschland gut ankommen:

  • .studio – für Kreativagenturen, Designer:innen, Fotograf:innen
  • .design – ideal für Web-/Grafikdesigner:innen
  • .art – für Künstler:innen, Galerien oder Kreativprojekte
  • .media – Medienhäuser, Content Creator, Agenturen
  • .tech – sehr beliebt in der Startup- und Entwickler-Szene
  • .dev – perfekt für Developer, Tools oder Tech-Blogs
  • .io – ursprünglich britisch-indisch-ozeanisch, aber bei Startups extrem beliebt
  • .app – ideal für mobile oder Web-Apps (mit HTTPS-Zwang)
  • .xyz – modern, offen, wird oft als Catch-All-Endung genutzt
  • .berlin, .hamburg, .koeln, .bayern usw. – für lokale Unternehmen oder Projekte mit regionalem Bezug

Mehrere TLD-Varianten sichern

Um Deine Marke zu schützen und Verwechslungen zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, Deinen Domainnamen unter mehreren TLDs zu registrieren. So verhinderst Du, dass andere ähnliche Domains nutzen, die Deine Kunden verwirren könnten. Besonders wenn Du international tätig bist, solltest Du neben .de auch .com, .net oder .org in Betracht ziehen. Du weißt auch nie, welche TLD in Zukunft relevant wird oder nicht.

Technische Regeln und Einschränkungen

Bei der Registrierung musst Du bestimmte technische Regeln beachten, die je nach TLD unterschiedlich sein können. Für .de-Domains gelten z.B. die Richtlinien der DENIC. Allgemein gilt:

  • Zeichenlänge: 1 bis 63 Zeichen
  • Erlaubte Zeichen: Buchstaben (a-z), Zahlen (0-9), Bindestrich und je nach TLD auch Umlaute oder Sonderzeichen
  • Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden

Kosten und Anbieterauswahl

Kostenstruktur für Domains

Die Kosten für Domains variieren je nach Anbieter und TLD. Oft sind die ersten Registrierungsjahre günstiger als die Verlängerungen. Zum Beispiel kannst Du bei deutschen günstigen Hostern eine .de-Domain im ersten Jahr für nur 8 Cent pro Monat bekommen, danach kostet sie etwa 1,30 Euro pro Monat.

Spezialisierte oder neue TLDs sind meist teurer. Eine .shop-Domain kann z.B. 5 Euro pro Monat kosten. Plane also nicht nur die Anfangskosten, sondern auch die langfristigen Gebühren ein.


Auswahl des richtigen Anbieters

Neben dem Preis solltest Du auch auf Servicequalität, Support und Zusatzleistungen achten. Sie bieten oft ähnliche Preise, aber unterschiedliche Extras.

Wichtige Kriterien bei der Wahl des Anbieters sind:

  • Vertrauenswürdigkeit und Reputation
  • Kundenservice (z.B. 24/7-Support, persönliche Beratung)
  • Zusätzliche Angebote wie E-Mail-Adressen, Webhosting oder Website-Baukästen
  • Sicherheitsfeatures wie SSL-Zertifikate

Zum Beispiel bieten gute Hoster neben der Domain auch eine persönliche E-Mail-Adresse, Subdomains und SSL-Wildcard-Zertifikate an. Manche Hoster bieten sogar kostenlose Domains mit populären Endungen.

Vergleiche am besten mehrere Anbieter, um das beste Angebot für Deine Bedürfnisse zu finden.


Strategische Überlegungen zur Domainwahl

Langfristige Planung

Die Domainwahl ist eine langfristige Entscheidung. Sobald Deine Website indexiert ist, solltest Du die Domain nicht mehr ändern, da das negative Auswirkungen auf Dein SEO-Ranking und Deine Online-Präsenz haben kann und auch Fehlerpotential birgt. Wähle also von Anfang an einen Namen, der zu Deinem Unternehmen und Deinen Zielen passt.

Branding-Aspekte

Dein Domainname ist ein zentraler Teil Deines Online-Brandings. Er sollte:

  • Nicht leicht mit anderen Domains verwechselt werden können.
  • Deine Marke oder Dein Unternehmen gut repräsentieren.
  • Zu Deinem Geschäftsmodell passen (z.B. internationale Firmen sollten nicht nur länderspezifische TLDs nutzen).
  • Ein guter Domainname hilft Dir, Deine Marke aufzubauen und erfolgreich zu sein.

Zusätzliche Services und Features

Viele Anbieter bieten zusätzliche Services, die für Dich interessant sein können:

  • E-Mail-Adressen: Professionelle E-Mail-Adressen mit Deiner Domain (z.B. info@deinedomain.de) wirken seriös.
  • SSL-Zertifikate: Wichtig für die Sicherheit Deiner Website und das Vertrauen der Besucher.
  • Subdomains: Damit kannst Du verschiedene Bereiche Deiner Website strukturieren (z.B. blog.deinedomain.de).
  • Domain-Generatoren: Tools, die Dir bei der Suche nach verfügbaren Domainnamen helfen.
  • Website-Baukästen: Manche Anbieter bieten einfache Tools zum Erstellen Deiner Website an.

Fazit

Die Wahl des richtigen Domainnamens ist ein wichtiger Schritt für den Erfolg Deiner Website. Achte darauf, dass der Name kurz, einprägsam und thematisch passend ist. Wähle eine TLD, die zu Deinem Markt passt, und sichere Dir gegebenenfalls mehrere Varianten, um Deine Marke zu schützen.

Vergleiche verschiedene Anbieter nicht nur nach Preis, sondern auch nach Service und Zusatzleistungen.

Denke daran: Die Domainwahl ist eine langfristige Entscheidung, die Dein Branding, Deine Sichtbarkeit und Deinen Erfolg maßgeblich beeinflusst. Eine durchdachte Wahl zahlt sich über Jahre hinweg aus!


Bildnachweis: Domain icons created by popcornarts – Flaticon

Hat dir mein Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Letzte Version vom 15. April 2025 von Netzgänger

Beliebte Artikel

Wie gut ist HostPress, der spezialisierte WP Hoster?

Als WordPress-Entwickler habe ich viel mit Hostern zu tun. Hier liest du meine Erfahrungen zu HostPress und warum ich jetzt selber in einigen Projekten auf den Hosting-Anbieter setze.

Die besten Webhoster im Vergleich

Als WordPress Entwickler kenne ich alle guten Hoster. Hier zeige ich dir die besten WP Hoster und welcher für dich Sinn macht.

Muss WordPress gewartet werden?

Müssen WordPress Sites gewartet werden? Braucht es die regelmäßigen Updates oder kann man sich den Aufwand sparen? Das erkläre ich hier.

Die besten WP Security Plugins

WordPress solltest du immer absichern. Dafür gibt es diverse Plugins, die dich bei den Securitymaßnahmen unterstützen. Meine Empfehlungen.

Die besten Plugins für Auto-Übersetzung

Hier zeige ich dir 4 Plugins, die es ermöglichen WordPress automatisch zu übersetzen. Von wirklich gut bis wirklich schlecht ist alles dabei.

Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Mit diesen 5 Plugins kannst du WordPress ganz einfach selber mehrsprachig einrichten. Multi-Language Fähigkeit in WP nachrüsten.

Bildnachweise: Freepik - Flaticon

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert