Als Freelancer für Webdesign bin ich häufig der Situation ausgesetzt, potentiellen Kunden erklären zu müssen, warum professionelle Webseiten oder Homepages so viel (oder wenig) kosten, wie sie kosten. Ein Großteil der Kunden kann meine Preise nachvollziehen, weil sie verstehen, dass gute Arbeit seinen Preis hat. Andere haben das Wunschdenken, es lassen sich hochwertige Webseiten mit einem minimalen finanziellen Aufwand realisieren. Aber wie viel kostet es denn nun eine professionelle Homepage erstellen zu lassen?
Inhaltsverzeichnis:
Was kosten Webseiten (zB auf Basis von WordPress)?
In der folgenden Infografik habe ich versucht, anhand meiner Erfahrung, den groben Ablauf eines einfachen WordPress-Projektes zu skizzieren. Der Endpreis richtet sich natürlich am Stundenlohn des Webentwicklers oder Webdesigners. Das können 20€ oder auch 150€ sein. Anbieter, die frisch auf dem Markt sind, haben oft niedrigere Preise, da sie noch nicht so viele Kundenanfragen haben.
Etablierte Profis setzen den Preis höher an, da deren Auslastung oft mehr als ausreichend ist und weil Spezialisten Webseiten in der Regel auch deutlich schneller entwickeln können. Zudem achten professionelle Webdesigner auf Feinheiten wie Security und Performance. D.h. der Kunde bezahlt die Erfahrung, die jahrelang mühsam aufgebaut werden musste.
Achtung: die hier aufgeführten Stunden stehen repräsentativ für viele einfache Webseiten, die ich persönlich angefragt bekomme. Nicht jede Webseite ist in diesem geringen Umfang (ca. 10 Inhaltsseiten). Designs sind nicht immer in 5 Stunden möglich, sondern basieren in diesem Fall z.B. auf einem bestehenden Theme (hier findest du Empfehlungen für sehr gute Premium Themes). Also bitte nicht zu genau nehmen, es sind ausdrücklich NICHT alle Websites in 15 Stunden erstellbar (manche aber schon).
Externe Kosten
Externe Kosten für z.B. Grafiker oder auch SEO Agenturen, die eventuell eine Webseitenerstellung begleiten oder auch Texter, die für den richtigen Content sorgen sollen, sind hier nicht aufgeführt und müssen extra kalkuliert werden. Ebenso sind Stunden auf Seiten des Auftraggebers nicht einberechnet, der oder die in den allermeisten Fällen natürlich an der Homepageerstellung selbst mitwirken muss, indem Informationen und Inhalte für den Webdesigner bereitgestellt werden.
So berechnen sich die Kosten für eine Website
Um zu berechnen, was eine Webseite kostet, multipliziert man die Anzahl Stunden einfach mit dem Stundensatz eines Webentwicklers:
- Bei 50€ Stundensatz x 15 Stunden => kostet eine WordPress-Webseite 750€
- Bei 100€ Stundensatz x 15 Stunden => kostet eine WordPress-Webseite 1.500€
- Bei 150€ Stundensatz x 15 Stunden => kostet eine WordPress-Webseite 2.250€
Und ist die Website nicht in 15 Stunden umsetzbar, sondern benötigt mehr Aufwand, wäre das hier eine realisitische Kalkulation:
- Bei 50€ Stundensatz x 50 Stunden => kostet eine WordPress-Webseite 2.500€
- Bei 100€ Stundensatz x 50 Stunden => kostet eine WordPress-Webseite 5.000€
- Bei 150€ Stundensatz x 50 Stunden => kostet eine WordPress-Webseite 7.500€
Du siehst, der Unterschied in Preisen für eine Website ergibt sich A) aus dem Stundensatz der entwickelnden Person und B) aus dem Aufwand an Stunden, die für jedes Web-Projekt völlig individuell sein können.
Auf dieser Seite habe ich noch etwas detaillierter aufgeschlüsselt, mit welchen Kosten man bei WordPress-Webseiten rechnen muss.
Qualitätsunterschiede bei Webseiten entscheiden über Preise
Ich vergleiche die Erstellung von Webseiten gerne mit Wohnverhältnissen: Man kann in einem Einfamilienhaus mit Garten wohnen und alle Bequemlichkeiten des Platzes und der Altersvorsorge genießen. Mit einer eigenen Wohnung hat man meist immer noch eine gute Geldanlage. Mietet man, verschenkt man Geld. Lebt man in einem Zelt, kauft man sich ständig ein Neues und hält es im Winter dort kaum aus.
Webseiten aus dem Baukasten
Genauso ist es mit Webseiten: Vom Profi erstellt sind sie meist nachhaltig, optimiert und durchdacht. Der Kunde erhält das, was er oder sie möchte. Homepages aus dem Baukasten sind standardisiert und lassen daher weniger Individualität zu. Optimierung ist schwer möglich, auch wenn die Werbung gerne davon spricht, dass Baukastenwebseiten z.B. für Google optimiert sind. Das sind sie nämlich nicht in dem Sinne, wie es sich die Kunden eigentlich erhoffen.
Mittlerweile bieten Baukasten-Systeme gar KI an, damit Websites mehr oder weniger vollautomatisch mit ein paar Klicks generiert werden können. Du kannst dir sicher vorstellen, dass hier jede Menge Fehler- und Frustpotential vorhanden ist. Ein gelungenes Website-Projekt steht und fällt mit einem genauen Briefing zwischen Auftraggebern und Entwicklern.
Beispiel für einen Baukasten-Pagebuilder von Wix:

Screenshot des Wix Pagebuilders
Alternativ hast du natürlich auch bei Nicht-Baukastensystemen ähnlich komfortable Möglichkeiten. So zum Beispiel über den Pagebuilder Elementor in WordPress. D.h. auch beim Verzicht auf Baukastensysteme ist Komfortabilität möglich:

Jede Menge Widget-Elemente für Inhalte, Seitenbereiche & WooCommerce: Elementor ist extrem umfangreich
Webseiten von Billig-Anbietern
Webseiten von Billig-Anbietern sind nicht viel besser: Wer mit Dumping-Preisen hausieren geht, hat es entweder nicht mehr nötig Geld zu verdienen oder braucht Kunden um jeden Preis. Den Preis zahlt am Ende der Kunde, weil zu besonders niedrigen Preisen einfach keine professionelle Homepage zu erwarten ist. Oft werden Websites sehr günstig im Ausland eingekauft,
- ohne Garantien,
- ohne Vertrag,
- ohne Datenschutz,
- ohne Security,
- ohne Nachbetreuung
und teilweise mit zweifelhaften Lizenz-Weitergaben.
Wie hoch sind Kosten für die Contentproduktion?
Nicht jeder kann und will schreiben oder hat die Zeit dazu. Daher kommt es auch relativ häufig vor, dass im Rahmen der Erstellung einer neuen Webseite externe Anbieter für die Erstellung von Texten herangezogen werden. Es gibt hier viele Anbieter auf dem Markt, ich arbeite seit Jahren mit content.de zusammen und war immer zufrieden. Gute Texter zu wirklich guten Preisen (nein für 2ct pro Wort gibt es keine Qualität) und man akzeptiert nur das, was einem zusagt. Natürlich ist es auch empfehlenswert sich spezialisierte Texter zu suchen, die selbständig agieren. Die Preise sind dann deutlich höher, dafür kann die Qualität auf einem noch höheren Level erwartet werden als bei Text-Brokern.

Über content.de kannst du Texte einfach und günstig buchen. In unterschiedlichen Qualitätsstufen.
Was ist mit Webentwicklern von Auktions-Plattformen?
NATÜRLICH wirst du Webentwickler bei Freelancermap, Fiverr oder Upwork und anderen Alternativen finden, die für 20-30€ Ihre Webentwicklung vergeben. Aber du solltest dir eines überlegen: Wieso bieten die ihre Dienste so günstig an? Und wie können sie sich ihren Lebensunterhalt mit solchen Dumpingpreisen überhaupt verdienen?

Beispiel Suche auf Fiverr nach WordPress Spezialisten
Und NATÜRLICH kannst du auch Glück haben, einen günstigen Anbieter dort zu finden, der gute Arbeit leistet. Aber die Gefahr, dass du am Ende dann doch einen Profi einschalten musst, der dir die Fehler in Struktur, Suchmaschinenoptimierung, Sicherheit und Datenschutz ausbügelt, ist sehr hoch. Und: Du musst hier meist in englisch korrespondieren und es ist nicht selten so, dass die Gegenseite schlecht englisch spricht oder versteht.

Über Anbieter wie Fiverr oder Upwork kannst du günstige freelancer aus aller Welt für Website-Projekte buchen: mit Chancen auf günstige Umsetzung und Risiko für Fehlschläge
Am Ende bezahlst du die Rechnung für deine neue Webseite und du möchtest zufrieden sein, was die Optik, die Geschwindigkeit oder auch Benutzerführung angeht. Du möchtest, dass deine Kunden sich auf deiner Webseite wohl fühlen, so wie sie es auch vielleicht in deinem Ladengeschäft tun. Willst du hier kein Risiko eingehen, schaltest du einen Profi ein, um am Ende den Preis für eine Webseite zu bezahlen, der auch wirklich gerechtfertigt ist. Ich weiß, das klingt stark nach Eigenwerbung: Und genau das ist es auch. Ich werbe hier für qualitativ hochwertige Arbeit, die jeden Cent wert sein kann. Ich hoffe, du hast dafür Verständnis.
Was kostet eine Webseite in 2025
Seit Veröffentlichung dieses Artikels in 2015 hat sich an den Rahmenbedingungen für die Erstellung einer Webseite wenig verändert. Das Thema SSL Verschlüsselung ist 2017 bereits in den Fokus geraten und muss natürlich auch in in diesem immer berücksichtigt werden. Auch die Pagespeed-Optimierung ist für die Angebotsfindung immer mehr von Interesse, weil Google da schlichtweg mehr darauf schaut (Stichwort Core Web Vitals). Gerade durch den mobile Index, der über allen schwebt, wird Geschwindigkeit besonders relevant und natürlich auch die nahtlose mobile Optimierung. Wer noch auf lahme und nicht mobil optimierte Webseiten setzt, der hat wenig Chancen im direkten Vergleich mit optimierten Webseiten der Konkurrenz.
Auf den Preis für das Webdesign muss daher gegebenenfalls ein Aufwand von ein paar Stunden für die Pagespeed-Optimierung eingerechnet werden. Wie viel ist schwer zu sagen und muss im Einzelfall geprüft werden. Mobile Optimierung gehört in jedes Angebot einer neuen Webseite, wird aber oft vernachlässigt, weil Kunden das auch immer noch nicht auf dem Schirm haben. Es ist die Aufgabe des Webdesigners hier frühzeitig die richtige Richtung vorzugeben: mobile first.
Website-Typen im Preischeck
Unterschiedliche Website-Typen haben unterschiedliche Preise. Während ein einfacher Blog recht schnell aufgesetzt ist, hat ein Shopsystem in der Regel einen hohen Aufwand. Folgende typische Arten von Webseiten möchte ich kurz mit einem Preis versehen, mit dem in jedem Fall zu rechnen wäre:
- Blog: 800€ bis 2000€
- Unternehmenswebsite klein: 1200€ bis 1800€
- Unternehmenswebsite mittel: 1800€ bis 4000€
- Unternehmenswebsite groß: 4000€ bis ~
- Shop: ab 1000€ (zzgl. Kosten für die eigentliche Website)
- Private Website / Visitenkarte: 800€ bis 2000€
- Microsite / Landingpage inkl. Basisinstallation: ab 600€
- Onepager: 800€ bis 3000€
- Portfolio-Site: 1800€ bis 3000€
- Vereinswebsite: 1200€ bis 2500€
- Ärzte-Website: 1200€ bis 3000€
- usw.
Alle Preise (netto) je nach Anforderung und nach meiner Erfahrung als WordPress-Entwickler. Wie bereits geschrieben, ist der Preis stark abhängig vom Stundensatz und auch von der Schnelligkeit des Entwicklers. Daher auch ein grob gefasster Preisrahmen.
Und wie lange dauert es, bis so eine Website erstellt wurde? Das habe ich dir hier in einem separaten Artikel erklärt.
Abhängigkeit von Preisen bei Webseiten stark abhängig vom System
Es spielt eine große Rolle, ob für die Erstellung der Site ein Content Management System verwendet wird oder ob es manuell programmiert wird. Auch das verwendete CMS spielt eine gewaltige Rolle. Es ist bei weitem nicht so, dass alle CMS gleich komfortabel sind und eine ähnliche schnelle Entwicklungszeit ermöglichen. Während WordPress gerade deshalb so weit verbreitet ist und seinen Marktanteil kontinuierlich weiter ausbaut, weil die Entwicklung von Sites vergleichsweise einfach und schnell geht, muss man für Typo3 Websites gleich richtig viel Geld hinlegen und ggfs. auch mehr Zeit einplanen. Gleiches und noch mehr gilt das für rein selbst programmierte Individuallösungen, die ganz schnell 5-stellig werden können.
Auch Shopsysteme sind stark abhängig von der Plattform. WooCommerce und Shopify sind günstig und einfach in der Handhabe, ein Magento verlangt viel Erstaufwand und hat eine sehr steile und auch lang anhaltende Lernkurve. Hier ist also mit einem nicht vergleichbaren finanziellen Aufwand zu rechnen. Vergleiche also am besten Preise verschiedener Anbieter, die evtl. mit unterschiedlichen Systemen arbeiten.
Kosten für die Wartung und das Webhosting nicht vergessen
Eine Webseite muss regelmäßig gewartet werden. Heutzutage werden selten statische Webseiten erstellt, die sich kaum mehr verändern und keine Updates der Software benötigen. Meist werden Content Management Systeme genutzt, die natürlich von deren Herstellern weiterentwickelt werden. So zum Beispiel bei WordPress der Fall. Hier sollte mind. 1x monatlich ein Updatelauf der Plugins, des Themes und WP selber eingelegt werden um neueste Features mitzunehmen, kompatibel zu bleiben zu den Plugins und Themes und um potentielle Sicherheitslücken zu schließen. Viele Webseitenbetreiber scheuen diese Arbeit und haben dann entweder auf Dauer eine angreifbare und veraltete Webseite oder aber bezahlen einen Profi dafür.
Ein Wartungsauftrag kann mehrere hundert Euro bis in die Tausende kosten. Je nachdem was und wie oft geleistet werden soll. Ein täglicher Service ist natürlich teurer als ein monatlicher Updatelauf.
Ich biete meinen WordPress-Kunden jährliche Wartungsverträge zu 450,- € an. Hierbei wird die Site aktualisiert und auf Nachbesserungspotential bezüglich Security hin überprüft. Soweit ich das überblicken kann, liege ich hier mit anderen Anbietern auf ähnlicher preislicher Höhe. Somit sollte für die Wartung in das Webseitenbudget also ein gewisser Betrag eingeplant werden, insofern die Wartung nicht intern geschehen kann.
Webhosting nicht vergessen
Außerdem muss man immer noch die laufenden Kosten für das Webhosting im Kopf behalten. Hier sollten je nach Größe der Webseite immer mind. 10€ pro Monat eingerechnet werden. Die billigen Anbieter sind nicht empfehlenswert (der Support lässt häufig zu Wünschen übrig, die Performance ist nicht selten fragwürdig).
Ich habe mit HostPress (Test-Artikel), Raidboxes und All-Inkl immer sehr gute Erfahrungen bei meinen eigenen Projekten oder auch Projekten von Kunden gemacht.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Website-Erstellung
Wie berechnet man die Kosten für eine Website?
Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab: Der Stundensatz, die Anzahl Seiten, die erstellt werden müssen, das Design, benötigte Features, Anbindungen an Systeme wie CRM oder Warenwirtschaft, etc. Der Webdesigner berechnet anhand der genauen Anforderungen des Kunden eine Stundenzahl und multipliziert diese mit seinem Stundensatz. Alternativ sind auch fixe Paketpreis möglich.
Wie viel sollte eine Website mindestens kosten?
Selbst kleine Websites können bereits hohe Kosten verursachen, je nach Anforderungen an Features und Design. Aber sprechen wir über einfache Websites, die mit ca. 10 Inhaltsseiten daherkommen, ist mit Kosten ab 800€ brutto zu rechnen. Alles was darunter liegt, ist heutzutage kaum wirtschaftlich für einen Webdesigner tragbar. Unterhalb dieser Preisklasse sollte zumindest hinterfragt werden, wieso das Angebot so günstig ist.
Wie lange dauert die Erstellung einer neuen Website?
Die Dauer für die Erstellung hängt von diversen Parametern ab: Umfang der Site, Aufwendigkeit des Designs, Verfügbarkeit beider Parteien für Korrekturläufe, etc. Es sollte aber mindestens mit 4 bis 6 Wochen für die Umsetzung einer Website gerechnet werden.
Mit welchen Zusatzkosten zum Webdesigner muss ich rechnen?
Mögliche Zusatzkosten für neue Websites wären: Kosten für Lizenzen (z.B. Plugins, Themes, Software, Google API, etc. Weitere Kostenpunkte sind Texter, Grafiker, SEO Support, Webhosting und Testgruppen. All diese Zusatzkosten müssen nicht auftreten und sind individuell verschieden. Lediglich das Webhosting sollte bei jedem Projekt eine Rolle spielen.
Gibt es laufende Kosten für neue Websites?
Laufende Kosten könnten für die Wartung anfallen. Gerade WordPress Websites sollten gewartet werden, so dass hier ein monatlicher Aufwand von bis zu 50€ eingerechnet werden sollte. Auch Hostingkosten sind typische laufende Kosen. Hier variieren die Pläne der Anbieter zwischen 1€ und ein paar hundert Euro, je nach Anforderung und Trafficerwartung. Spezialisierte Hoster sind in der Regel teurer als Billiganbieter, bieten dafür deutlich mehr Leistung.
Gibt es Rechner für Website-Kosten?
Die gibt es, sind meiner Ansicht nach aber oft sehr ungenau, weil sie individuelle Bedürfnisse überhaupt nicht berücksichtigen. Um ein konkretes Angebot für eine neue Website zu erhalten, sollte immer ein direkter Austausch mit einem potentiellen Entwickler gesucht werden.
Wie hoch sind Kosten für Webdesign?
Abhängig von individuellen Vorstellungen können spezialisierte Webdesigner oder auch Grafiker Angebote für Webdesign erstellen. Heutzutage kommen Webdesign und Entwicklung häufig aus einer Hand, weil gerade CMS Systeme schon viele mögliche Design-Vorlagen bieten, die angepasst und direkt eingesetzt werden können.
Ganz feine Seite! Sehr informativ, toll formuliert und sehr übersichtlich. Danke!
Ich mache auch immer wieder die Erfahrung Kunden Illusionen von bspw. mit WordPress selbst erstellten Seiten im Vergleich zu professionellen Full Service Websites nehmen zu müssen.
„Sieht doch genau so gut aus“ ist etwas das man häufig hört.
Guter Beitrag! Trägt hoffentlich ein wenig zur größeren Differenzierung von hochwertigen Seiten bei.
Ein wirklich sehr guter und ausführlicher Artikel, vielen Dank dafür.
Danke für den Artikel, schön zusammengefasst!
Auch 2019 noch ein sehr schöner Blog-Post! Ich denke er wird vielen Einsteigern dabei helfen, selbstbewusst gerechtfertigte Preise zu verlangen. Eines der Hauptprobleme ist m.M.n dass die wenigsten Auftraggeber wirklich verstehen, wie viel Arbeit in einer Professionellen Website steckt, sie sehen die (oftmals extremen) Dumpingpreise auf Vergleichportalen und denken, dass die Erstellung einer Website immer das selbe „Prozedere“ ist – wieso also 2000€ zahlen, wenn ich „das selbe“ auch für 200€ bekomme? Dass es gravierende Unterschiede in der Qualität gibt, wird den meisten erst dann bewusst, wenn Sie erneut einen (teureren) Webdesigner/Entwickler engagieren müssen, weil die Website im ersten „Versuch“ mist geworden ist und nicht das macht, was sie soll –> neue Kunden ansprechen, Verkäufe generieren, etc. Ein weiteres Problem ist, dass eine Website nichts materielles ist, was man direkt anfassen kann und deshalb vernünftige Preis oft als ungerechtfertig angesehen werden. Wenn ein Handwerker XY€ für seine Dienstleistung verlang, beschwert sich niemand über den Preis (vorrausgesetzt der Preis ist realistisch), denn das Endprodukt ist etwas, was der Auftraggeber anfassen und fühlen kann.
Wie gesagt, ein schöner Post, LG
Hallo,
ist zwar ein älterer Beitrag, aber stets noch aktuell.
Ich persönlich weis nie so recht, ob man überhaupt Preise auf einer Website einer Webagentur veröffentlichen sollte.
Denn jedes Projekt ist individuell und oft muss man schlussendlich mehr verlangen als auf der Website angegeben wurde, was zu Missstimmungen führt.
Toller Beitrag!
Grüsse
Silvester
Hi,
sehr guter Artikel. Nun Frage ich mich, warum sich alle sofort auf WordPress stürzen? Ich bin einer von diesen Full-Stack Developern, die sowohl UX als auch Entwicklung verstehen und dementsprechend in beiden Bereichen ausreichend Erfahrungen sammeln konnte. Studierter Inteaktionsdsigner und Medieninformatiker.
WordPress ist ein gutes CMS, nur leider ein Schwergewicht. Und wenn der Kunde etwas spezielles möchte, muss man das Template selbst entwickeln und das wird meistens teuerer als ein entkoppeltes CMS wie z.B. Strapi. Also warum verkaufen 90% der Agenturen/Studios WordPress?
Ich habe diese Frage schon oft gestellt und als Antwort bekommen ich lediglich, dass WordPress das meistgenutzte CMS ist…schön, aber der Grund dafür liegt definitiv nicht in der Architektur des Systems.
Ich hatte vor drei Wochen einen Kunden, der verzweifelte, weil ihm nur WordPress-Angebote gemacht wurden. Angebote ala Business-Premium-Top Pakete mit 10 Unterseiten zum Festpreis. Dabei wollte er mehr als nur eine einfache Seite. Die geforderten Funktionen sollten mit gefühlen 30 Plugins abgebildet werden. Selbst für die Formulare wollten die „Entwickler“ ein Plugin verwenden.
Ich habe für den Kunden eine Express.js App (Node.js) gebaut mit EJS als Template und Strapi als CMS. Hatte die komplette Kontrolle über das System und konnte auf alle Wünsche eingehen.
Habe auch Entwicklerkollegen gefragt, was auf dem Markt los sei, weil es nicht der erste Kunde mit mehreren WordPress-Angeboten war. Die Kollegen meinten, dass es normal sei, weil 80% auf WordPress setzen, weil sie nichts anderes kennen und von diesen 80% min.70% gar keine Entwickler sind und somit nicht in der Lage wären zu entwickeln.
Irgendwie hoffe ich, dass ihr mir eine adäquatere Antwort gebt.
Vielen Dank im Voraus,
Alex
Der Grund wird meist der Preis sein und die Schnelligkeit mit der normale Webseiten mit WP entwickelt werden können. WP ist übrigens mitnichten per se ein langsames System. Das kommt auf das Setting an. Wer natürlich alles mit Plugins erschlägt, der hat dann Probleme mit der Performance. Das ist korrekt. Sicher auch korrekt, dass viele nicht in der Lage sind komplexe Systeme selber zu entwickeln. Wieso auch, wenn es nicht nötig ist. Und wenn doch, dann bist du doch der richtige Ansprechpartner. 😉 So hat jeder seine Spielwiese und Berechtigung.
Hallo,
gut geschrieben!
Es ist immer wieder eine beratungsintensive und teils auch zeitintensive Aufgabe, die Kosten ehrlich und fair zu berechnen.
Ich halte es für wichtig, dem Kunden die drei grundsätzlichen Kostenarten auf zu zeigen:
– Erstellung (einmalige Kosten)
– Hosting / Domain (laufende Kosten)
– Betreuung (laufende Kosten für SEO, Lizenzen, Inhalt, etc.)
Es ist immer wieder schön zu erleben, wenn Kunden einen Aha-Effekt erleben, wenn man zum Beispiel deren Inhalt SEO technisch überarbeitet hat, das Ranking steigt, aber auf der Website selbst eigentlich „nichts“ anders ist.
Gruss
Karsten
Die Kostenfrage finde ich auch immer schwierig.
Es sind für mich auch die Vorgespräche, die Evaluation und das nachträgliche Ändern von Inhalten, welche den vereinbarten Preisrahmen sprengen können.
Schwierig finde ich auch die wachsende Präsenz. Natürlich können damit sehr einfache Webseiten visuell und ohne Vorkenntnisse erstellt werden. Irgendwer muss aber auch diese Seiten gestalten und mit Inhalten in ansprechender Weise befüllen. Die Kunden sehen da manchmal nur das „kostenlos“.
Dies ist wahrscheinlich mein erster Kommentar unter einem Blogpost – ever. Denn dieser Artikel ist sehr sehr toll! Danke!
Eine wirklich sehr interessante Seite mit hilfreichen und wertvollen Inhalten.
Beste Grüße
Harald Adam aus O.
Leider gibt es immer noch recht wenig Verständnis dafür, welche Aufwände hinter einer solide programmierten Webseite stecken. Aber irgendwie ist es auch wieder beruhigend, dass es fast jedem aus der Branche ähnlich ergeht.
Hallo Rene,
interessanter Artikel. Ich habe ähnliche „Werte“ wie Christoph, auch bei uns fangen die (ganz) kleinen Projekte bei min. 2.000,- EUR an. Wir haben aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Kunden heute das Gesamtpaket aus Beratung (auch rechtliche), Design, Texterstellung, SEO, Bildrecherche und technische und inhaltliche Pflege wünschen. Das erfordert mittlerweile viel Marktbeobachtung, Manpower und Zeitaufwand, aber der Kunde bekommt auch einen echten Wissenstransfer und große Mehrwerte für sein Business, sodass bei ambitionierten Projekten es auch mal 5stellig werden kann. Wenn man bedenkt, dass die Kunden über diesen Kanal aber teilweise die Hälfte des Umsatzes neben anderen klassischen Kanälen wie Kundenstamm, Mundpropaganda und klassisches Marketing machen, ist Webdesign nach o. g. Definition der effizienteste Marketingkanal von allen.
VG, Dennis
Eine sehr interessante Seite mit wertvollen Inhalten. Einfach hilfreich für Anfänger und die, die noch mehr wissen wollen.
Freundliche Grüße
Harald Adam
Danke für das Teilen dieser schönen Informationen
Danke, dass du diesen tollen Blog geteilt hast
Gute Arbeit rechtfertigt jeden Preis. Das gilt in jeder Branche. Alles weitere ist schon geschrieben 🙂 – Wobei… ich glaube die Preisfindungsfrage beschäftigt einige, daher hilft der Artikel hoffentlich einigen weiter, sodass sie den Mut finden und auch Ihre Leistung in Zukunft rechtfertigen. Steht zu guter Leistung und lasst sie euch bezahlen 😉
VG aus Bonn //
Naja für mich war Webentwicklung immer ein leidiges Thema, vor allem weil ich einmal echt schlechte Erfahrungen mit einem Entwickler aus Pakistan gemacht habe. Er verstand zwar relativ gut deutsch aber nichts von seinem Handwerk. Mit läppischen hundert Euro lockte er mich, meine Website von ihm erstellen zu lassen. So weit, so gut, nur war ich mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Aber das Geld war weg und ich stand bei Null da. Gute Webentwicklung, wie bei Profis kostet aber nunmal einige hundert Euro. Wenn man sich den zeitlichen (und nervlichen Aufwand betrachtet, den eine solche Website braucht bis sie komplett ist, würde man am liebsten noch ein paar Hundert Euro oben drauf packen. Ich habe bei meinen letzten Projekten vor allem mit (Link entfernt) zusammengearbeitet. Je nach Auftrag kann so eine in sich komplett fertige Seite schonmal 2-10 Monate dauern. Dann muss aber wirklich jeden Tag dran sitzen, entwicklen und optimieren. Sucht euch gleich einen ordentlichen Webentwickler. So habt ihr länger etwas davon und ihr generiert auf Dauer mehr Klicks und eine höhere Conversionrate auf eurer optisch ansprechenden Seite.
Das stimmt schon. Billige Entwickler sind oft nicht zu gebrauchen. Das hat aber nichts mit dem Herkunftsland des Kollegen zu tun. Es gibt auch in Deutschland richtig schlechte Entwickler, die sich billig verkaufen und so den Interessenten vorgaukeln, Webseiten wären für sehr wenig Geld zu haben. Die Dauer für den Abschluss eines Webprojekts hängt ganz stark von den Anforderungen des Kunden ab. Das kann 1 Woche sein oder auch mehrere Monate, dann aber mit entsprechend mehr Budget. Aber auch hier gibt es dann keine Garantie auf Erfolg. Es tummeln sich noch jede Menge schwarze Schafe auf dem Markt, die viel Geld verlangen für eine Leistung die inakzeptabel ist. Wer keinen Webentwickler selbst kennt, der greift hier oft in die Wunderkiste und muss hoffen den Richtigen erwischt zu haben.
Hallo, ich bin auch Webdesigner habe da andere Erfahrungswerte. Eine WordPress-Seite inkl. Design fängt bei mir bei 2500€ an. Mit zu berechnen sind z.B. die Kommunikation mit dem Kunden, Korrekturrunden usw. Alleine für das Design braucht es ja minimum 1-2 Tage. Danach muss ein Theme und benötigte Funktionen erstellt werden. Das braucht mindestens 3 Tage. In 13 Stunden kann man gerade mal ein fertiges Theme abändern & etwas Beratung. Etwas Farbe, Abstände, peng. Das ist aber noch kein Webdesign, meiner Ansicht nach. 37,50€/Monat für Wartung finde ich hingegen selbstbewußt. Schließlich läuft das alles automatisiert ab. Soweit ein Einblick aus meinen 10 Jahren Webdevelopment. VG
Gerne erläutere ich es nochmal: Die hier angegebenen Stunden sind für sehr kleine Projekte berechnet. Je größer das Projekt, je aufwändiger das Design, je mehr Features, etc…desto teurer wird eine Webseite. Ich bin jetzt auch schon einige Jahre Webdesigner und habe viele Webseiten in dem preislichen Rahmen erstellt. Auch mit individuellem Design. Die Frage ist auch immer, wer die eigene Zielgruppe ist. Der Zahnarzt oder der Steuerberater von nebenan benötigt häufig keine sonderlich aufwändigen Webseiten. Dort direkt mit 2500€ Minimumangebot zu starten halte ich für etwas überzogen. Wenn es die Kunden zahlen, ist das gut für den Webentwickler. Es arbeitet auch nicht jeder gleich schnell, ich denke das erklärt auch große Preisunterschiede.
Zur Wartung: Ich betreue derzeit etliche Webseiten und kümmere mich um deren Wartung. Es ist keineswegs so, dass diese immer automatisiert abläuft. Oft gibt es Probleme (vor allem bei Premium Themes) durch größere Updates, die die Optik verändern. Die Site muss dann auch geprüft werden, ob noch alles läuft. Im Rahmen der Wartung sollte auch ein Blick auf ggfs. offene Securitymaßnahmen gelegt werden. Von daher halte ich das eher für günstig als teuer.
Du siehst es gibt hier auf dem WP Markt einfach unterschiedliche Arbeitsweise, Auffassungen von Leistungen und von Preisen. Das macht den Markt interessanter, allerdings auch umkämpfter.
Hallo René,
schöner Beitrag, der in vielem mit den von uns gemachten Erfahrungen übereinstimmt.
Allerdings hast du einen wesentlichen Gesichtspunkt nicht berücksichtigt: Die schönste Website ist vergebliche Liebesmüh, wenn sie bei Google nicht gefunden wird und deshalb keine Interessenten bzw. Kunden generiert.
Für die erforderliche Optimierung der Inhalte, der Tags, der Fotos etc. gehen noch einmal etliche Stunden drauf.
Spätesteb´ns seitdem Google vor geraumer Zeit seine Rankungkriterien geändert hat und die Inhalte, der „Content“, enorm an Bedeutung gewonnen haben, sollten auch die Texte von einem Fachmann geschrieben oder zumindest redigiert werden.
Alles in allem bedeutet das: Auch eine kleine, professionell gemachte Website, die in der Lage ist Interessenten zu generieren und Geld zu verdienen, wird unter 2000 Euro kaum zu bekommen sein.
Du hast Recht, es ist sicher auch mit Arbeit auf Seiten des Kunden zu rechnen, die man ggfs. in die Kalkulation mit einbringen könnte. Hier handelt es sich um einfache Webseiten, die nicht allzu viel Content haben und auch bezüglich Bilder nicht ausufern. Natürlich wird jede Webseite, die einen gewissen Umfang hat, höhere Einrichtungskosten verursachen. Der Handwerker von nebenan oder auch der Finanzberater oder die Therapeutin mit max. 10 Seiten Inhalt als Präsentation ihrer Dienstleistung im Web ist durchaus gängig und habe ich sehr häufig bereits in diesem Kostenrahmen umgesetzt. Inklusive Blick auf Onpage SEO und Content. Nicht jeder Kunde hat hier Ahnung. Ich gebe den Kunden dann Hilfe zur Selbsthilfe. Oft genügt ein klärendes Telefonat diesbezüglich. Ich selber schreibe keine Texte, manche Kunden lassen das machen und müssen das extra kalkulieren. Andere schreiben selber. Vielleicht nehme ich noch einen Zusatz rein, dass Kosten für externe Hilfe noch extra berücksichtigt werden sollte. Danke dir.