Eine perfekt optimierte Homepage für Handwerker kann dir den Markt zu künftigen Kunden offen halten und deinen Kundenstamm erweitern. Eine Investition in die Zukunft.
Handwerker könnten sich auf alte Kontakte und Mundpropaganda beschränken. Und zugegebenermaßen funktioniert das bei einigen Handwerkern auch noch ziemlich gut. Aber zeitgemäße Handwerker denken weiter. Die Generation, die noch im Telefonbuch oder den Gelben Seiten nach einem Handwerker gesucht hat, ist langsam aber sicher vorbei.
„Moment!“ Wird jetzt der eine oder andere sagen. „Ist das nicht ziemlich teuer und mit Arbeit verbunden?“ Und außerdem: „das ging doch jahrelang auch ohne!“.
Inhaltsverzeichnis:
Wie teuer sind Handwerker-Homepages?
Handwerker-Homepages sind nicht zwangsweise teuer. Ein guter Webdesigner/Webentwickler weiß, worauf es bei der Erstellung ankommen sollte. Er kann gut einschätzen, wie die Homepage für Handwerker aufgebaut sein muss, welche Inhalte Sinn machen. Er kann ein gezieltes Webdesign passend zur Zielgruppe entwerfen. Das ermöglicht, Webseiten mit möglichst wenig Aufwand zu erstellen. Professionelle und individuelle! Webseiten kann es schon ab 1.000€ geben. Es ist alles eine Frage des Umfangs und der Komplexität.
Bei Preisen weit unter 1.000€ bekommt man lediglich eine standardisierte Webseite ohne Chance sich abheben zu können. Die Konkurrenz wird es dir danken. Suchmaschinenoptimierung kann bei bei Dumpingpreisen nicht erwartet werden. Wenn auf kostenlose Webseiten aus dem Baukasten, wie sie IONOS, Wix & Co. anbieten, gesetzt wird, verspielt man sich möglicherweise Chancen auf Erfolg.
Was sollte eine Handwerker-Webseite inhaltlich bieten?
Eine Webseite muss nicht nur schön sein, sondern sollte auch inhaltlich alles bieten, was Kunden suchen. Folgend eine Auflistung von Inhalten, die auf eine Webseite für Handwerker gehören sollten. Weitere Infos über potentielle Inhalte für eine Unternehmenswebseite findest du hier.
Vorstellung der Dienstleistung
Führe alle deine Fähigkeiten und angebotenen Dienstleistungen im Detail auf. Das ist besonders wichtig, damit du deine Homepage auch auf bestimmte Schlüsselwörter hin optimieren kannst, die für Suchmaschinen relevant sind. Diese solltest du vorab definieren.
Ein Handwerker aus Nürnberg, beispielsweise ein Maler, sollte überlegen, wie seine potentiellen Kunden bei Google nach ihm suchen würden. Ein klassischer Suchzugriff wäre „günstiger Maler Nürnberg“. Erstellst du Inhalte mit diesen Schlüsselwörtern, hast du Chancen darüber gefunden zu werden. Gehe dabei aber nicht zu künstlich vor und erstelle nur Inhalte, die auch Sinn machen. Eine eigene Unterseite für jede Stadt macht wenig Sinn, eher für die Region oder Ballungszentren, in denen du tätig bist.
Referenzen / Projekt-Vorstellungen
Als Handwerker hast du evtl. Referenzen aufzuweisen: Zum Beispiel das letzte Großprojekt, das du erfolgreich abgeschlossen und im Anschluss fotografiert hast. Bringe solche Erfolge als Referenzen oder abgeschlossene Projekte auf deine Unternehmenswebsite. So gewinnen potentielle Kunden einen Eindruck über deine Arbeit und die Suchmaschine erhält nebenbei noch jede Futter.
Kundenbewertungen
Nichts ist überzeugender als die Meinung zufriedener Kunden. Füge daher ein paar Bewertungen oder Testimonials hinzu.
Team-Vorstellung
Stelle dein Team und deren Qualifikationen vor. So zeigst du nicht nur deine Expertise, sondern auch die deiner MitarbeiterInnen. Und nicht nur das: Eine sympathische Teamvorstellung verleiht deinem Unternehmen ein Gesicht. Auch hier helfen die Team-Beschreibungen dabei einer Suchmaschine Futter zu geben. Also Schlüsselwörter für die sie deine Website anzeigen lassen könnte.
Kontaktmöglichkeit mit! Telefonnummer und Erreichbarkeits-Hinweis
Natürlich gehört auf Ihre Internetseite eine Kontaktmöglichkeit. Entweder ein bequemes Formular oder aber mindestens deine E-Mail-Adresse. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist eine Telefonnummer, welche auch tatsächlich erreichbar ist. Gebe Zeiten an, wann du erreichbar bist. So vermeiden du, dass Kunden gefrustet sind, wenn sie niemanden erreichen. Gib auch immer eine Mailadresse an, wenn du auf Anfragen über diesen Weg potentiell Kunden generieren kannst und willst.
Anfahrtsweg
Solltest du nicht nur Dienstleister sein, sondern auch ein Ladengeschäft betreiben, darf auch die Anfahrtsbeschreibung nicht fehlen. Hierzu lege entweder eine Seite mit einem Kartenausschnitt an oder beschreiben den Weg mit den gängigen Verkehrsmittel in Textform. Mit Google Maps kannst du deinen Standort interaktiv einbauen (Achtung: das sollte datenschutzkonform geschehen->Cookie Banner einbauen).
Regelmäßig News in Blogform
Hast du deinen Kunden etwas mitzuteilen, schreibe es in einen Blog! Ein Firmenblog kann auch für Handwerker Sinn machen. Indem du zum Beispiel Wissen für Heimwerker weitergibst, kannst du darüber ggf. neue Kunden erreichen. Google liebt Blogs und listet diese in seinen Suchergebnissen besonders gut. Je mehr Inhalte du zu einem Thema veröffentlichst, desto eher wirst du als Experte oder Expertin angesehen (von KundInnen und von Google).
Auch wenn es Arbeit bedeutet und du vielleicht zunächst wenig Sinn darin siehst, kann ein Blog einer Handwerkerwebseite das gewisse Etwas geben und für gute Rankings in den Suchergebnissen sorgen. Was du mit deinem Firmenblog noch so alles an Inhalten bieten könnest, liest du hier.
Verabschieden Sie sich von dem Gedanken, mit einer einmalig erstellten Webseite wäre es getan und du wirst fortan bei Google & Co. auf den vorderen Plätzen landen. Das funktioniert nur in absoluten Nischen-Bereichen des Handwerks, in denen Konkurrenten Mangelware sind.
FAQs
Entlaste dich und deinen Telefonservice, indem du häufig gestellte Fragen auf deiner Internetseite PROAKTIV beantwortest. Ein Sofortservice am Kunden.
Urlaubshinweis
Auch Handwerker sind mal im Urlaub. Damit Kunden nicht umsonst Anfragen an dich stellen, solltest du deinen Urlaub auf deiner Webseite ankündigen.
Die Konkurrenz ausstechen
Ganz wichtig: checke, was deine direkte Konkurrenz auf deren Handwerker-Homepage machen. Vor allem dann, wenn die Konkurrenz bei Suchmaschinen vor Ihnen steht. Du solltest sicherstellen, dass du mit deiner Internetseite einen ähnlichen oder besseren Service oder Inhalte bietest, als deine Konkurrenz.
Worauf muss man bei Handwerker-Websites noch achten?
Ein ansprechendes Design
Sorge für ein ansprechendes, seriöses Design. Suche dir sich hierzu entweder einen guten Webdesigner oder ein Premium-Theme. Hier findest du eine Übersicht über sehr gute WordPress Themes, die eine sehr gelungene Optik versprechen und auch von Laien bedienbar sind. Damit lassen sich alle möglichen WordPress Webseiten bauen und viele Vorlagen, die einfach importiert werden können, gibt es dort auch zu finden (teilweise sogar kostenlos).
Eine gute Navigation
Es ist ganz besonders wichtig, dass die Navigation auf deiner Firmenwebseite einfach und verständlich ist. Der Kunde muss auf einen Blick finden können, wonach er sucht. Wichtige Inhalte, wie zum Beispiel die Kontaktseite, darf nicht versteckt sein. Besonders wichtige Seiten sollten von jeder Seite aus verlinkt werden (zB Impressum und Datenschutz).
Keinen Schnick-Schnack
Lass Abstand von unnötigen Animationen (Heutzutage sollten die einzigen animierten Elemente auf einer Webseite Videos sein) oder sachfremden Bildern und Inhalten (wie zB deiner persönlichen Meinung zur aktuellen Regierung oder anderen Themen, die irgendwie nicht auf eine Handwerker-Homepage gehören). Hast du deine Dienstleistung oder Produktvorstellungen auf Video gebannt, dann binden diese ein. Video-Content ist guter Content!
SEO
Suchmaschinenoptimierung ist nicht neu, jeder macht es eigentlich (mehr oder weniger erfolgreich). Keine Webseite kann darauf noch verzichten. Webseiten sollten so optimiert sein, dass Google die Seite gut indizieren kann. Das erreicht man mit OnPage-Optimierungsmaßnahmen.
Damit die Seite tatsächlich weit oben gelistet wird, ist immer noch die externe Verlinkung wichtig. Frage Kunden danach, ob diese nicht einen Link auf ihrer Webseite auf deine Website setzen können, wenn du Ihnen dafür einen kleinen Rabatt gibst. Oder aber du erstellst online Pressemitteilungen über abgeschlossene Projekte und verlinkst von dort auf deine Webseite (das macht natürlich nur bei großen Projekten Sinn). Auch das Spenden deine Handwerker-Leistung kann zu einem Link auf der Website der Beschenkten Person/Behörde/Schule/Firma führen.
Das richtige Content Management System
Oft wird bei Auftragsvergabe nicht darüber nachgedacht, welches CMS für die Handwerker-Website verwendet werden soll. Verwendet der Dienstleister ein kompliziertes System wie zum Beispiel Typo3, kann eine Weiterentwicklung nicht nur teuer werden, sondern ist meist ohne professionelle Hilfe nicht möglich. Achten also darauf, dass ein System verwendet wird, welches du ohne Probleme bedienen kannst (zB WordPress).
Tipps für mehr Umsatz mit einer Handwerker-Homepage
Natürlich will jeder mit seiner Handwerker-Website auch erfolgreich sein und mehr Umsatz generieren. Checke die folgenden Punkte und meinen Artikel über Ideen für mehr Umsatz mit einer Firmenwebseite und prüfe für dich, was du davon leisten möchtest und kannst.
Bonus für Auftrag
Damit Besucher auf deiner Handwerker-Webseite nicht abspringen und bei der Konkurrenz anfragen, könntest du ab und an Benefits anbieten: So zum Beispiel zu Weihnachten einen gewissen Rabatt, zB bei Anfrage über das Online-Formular.
So könnte der Heizungsbauer aus Nürnberg zum Beispiel lokale Kunden mit einem Rabatt für die Heizungswartung locken, wenn dieser bis zum xx. des Monats einen Auftrag erteilt. Der Kunde muss quasi dazu gezwungen werden, einen schnellen Auftrag zu geben, damit er keinen Vorteil verpasst.
Newsletter-Adressen sammeln
Ein klassischer Weg online mehr Umsatz zu generieren, ist E-Mail-Marketing. Sammle auf deiner Handwerker-Webseite E-Mail-Adressen oder frage Kunden nach deren E-Mail-Adresse. Angebote kannst du dann bequem per E-Mail verschicken.
Werbung
Schalte Sie Online Werbung wie zum Beispiel Google Ads. Gerade am Anfang, wenn deine Webseite noch ganz neu ist und wenig Besucher hat, kannst du mit einem relativ kleinen Budget bereits Kunden durch online Werbung generieren.
Portale & Kataloge
Trage deine Website auf jeden Fall in die wichtigsten Portale ein, damit Sie dort gefunden werden. Diese sind der Ersatz für die klassischen gelben Seiten oder das Telefonbuch im Internet. Hier solltest du allerdings darauf achten, dass du bei Katalogen den Beschreibungstext variierst. Schreiben also nicht immer das Gleiche. Google mag das überhaupt nicht.
Rechtliche Absicherung
Eine Handwerker-Webseite sollte rechtlich abgesichert sein, damit neu generierter Umsatz nicht durch kostenpflichtige Abmahnungen geschmälert wird. Befolge also die folgenden Ratschläge und lese am besten meinen Artikel „6 Punkte, die eine rechtssichere Firmenwebseite bieten sollte“ zu diesem Thema.
Impressum
Es herrscht Impressumspflicht im Internet. Vergisst du das Impressum, kann es durchaus passieren, dass du abgemahnt wirst und eine Strafe zahlen musst.
AGBs
Genauso ist es mit den AGBs: Verkaufst du etwas online, benötigst du AGBs. Verwende allerdings keine AGBs von fremden Webseiten. Das wäre eine Urheberrechtsverletzung und kann geahndet werden. Setze vielmehr auf einen Anwalt mit Internetspezialisierung oder einen Online-Service, der die wichtigsten Rechtstexte fürs Internet bietet.
Widerrufsbelehrung
Falls du Produkte oder Dienstleistungen online anbietest, solltest du auch eine Widerrufsbelehrung bereithalten.
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz muss eingehalten werden. Was du mit Kunden-Daten so tust (zB Tracking per Google Analytics, Newsletter, etc.), musst du deinen Kunden auch bekannt geben. Ebenso wenn du Verbindungen zu externen Services über die Website aufbaust (zB Google Map, Youtube, Instagram Feed, etc.). Auch hier sind rechtssichere Texte vom Anwalt oder Profi empfehlenswert. Die Datenschutzgrundverordnung muss unbedingt eingehalten werden.
Cookie-Banner
Wenn du Tracking- oder Analyse-Tools nutzt, benötigst du ein Cookie-Banner, das die Zustimmung der Nutzer einholt.
Bildrechte/Textrechte
Wer eine Webseite betreibt, benötigt auf dieser in der Regel Bilder, damit das Design nicht allzu dröge daherkommt. Bilder kannst du entweder selber schießen oder professionell erstellen lassen. Oder aber du kaufst diese online bei Stockphoto-Diensten wie zum Beispiel Adobe Stock. Wichtig ist hierbei, dass du die Quelle (Dienst und Fotograf) in deinem Impressum oder einer separaten Seite „Bildnachweise“ angibst.
Fremde Bilder dürfen ohne Erlaubnis des Besitzers nicht verwendet werden. Das gilt übrigens auch für die Verwendung auf Facebook. Bei Texten ist das nicht anders. Willst du fremde Texte verwenden, musst du erst um Erlaubnis fragen.
Der richtige Anbieter für eine Handwerker-Homepage?
Ich hoffe ich konnte aufzeigen, worauf es ankommt, wenn du eine Homepage erstellen oder in Auftrag geben möchtest.
Falls dir die Umsetzung deiner Website selbst zu aufwändig ist oder du einfach professionelle Hilfe benötigst, stehe ich dir gerne zur Seite. Von der Planung bis zur fertigen Website übernehme ich die gesamte Umsetzung und sorge dafür, dass deine Homepage auf allen Geräten gut aussieht und bei Google gefunden wird.
Bei Bedarf biete ich dir gerne meine Dienste dazu an und erstelle deine Handwerker-Homepage. Eine Anfrage genügt…
Viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Handwerker-Website!
Wie verbessern Handwerker ihre Reichweite durch SEO?
Eine schöne Website allein reicht nicht aus, um gefunden zu werden. Hier kommt SEO (Search Engine Optimization) ins Spiel. Mit diesen Tipps kannst du deine Sichtbarkeit bei Google verbessern:
- Keyword-Recherche: Finde heraus, wonach deine potenziellen Kunden suchen. Nutze Begriffe wie „Fliesenleger in [Stadt]“ oder „Sanitär Notdienst [Stadt]“, um lokal besser gefunden zu werden.
- Lokale Suchmaschinenoptimierung: Trage dein Unternehmen bei Google My Business ein, um in lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps aufzutauchen.
- Optimierte Texte: Verwende die Keywords gezielt in deinen Texten, ohne zu übertreiben. Achte darauf, dass die Texte gut lesbar und informativ sind.
- Bilder SEO: Vergiss nicht, deine Bilder mit Alt-Texten und Dateinamen zu versehen, die das jeweilige Bild beschreiben. Dies hilft Google, deine Bilder zu indexieren.
- Schnelle Ladezeit: Achte darauf, dass deine Website schnell lädt. Nutze komprimierte Bilder und ein gutes Hosting, um die Ladezeit zu optimieren.
Häufig gestellte Fragen zur perfekten Handwerker-Homepage
1. Was kostet eine professionelle Handwerker-Homepage?
Die Kosten beginnen ab 1.000 €, je nach Umfang und Anforderungen.
2. Welche Inhalte sind wichtig für eine Handwerker-Website?
Dienstleistungsbeschreibung, Referenzen, Teamvorstellung, Kontaktmöglichkeiten und Blog/News-Bereich.
3. Wie gestalte ich meine Website benutzerfreundlich?
Mit einem klaren Design, einfacher Navigation und ohne überflüssige Animationen.
4. Warum ist SEO für Handwerker-Websites wichtig?
SEO sorgt dafür, dass deine Website bei Google besser gefunden wird.
5. Welches CMS eignet sich für eine Handwerker-Website am besten?
WordPress ist aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität ideal.
6. Was kann ich tun, um mehr Umsatz mit meiner Handwerker-Website zu generieren?
Nutze Sonderaktionen, E-Mail-Marketing und Online-Werbung.
7. Welche rechtlichen Anforderungen muss ich bei einer Homepage für Handwerker beachten?
Impressum, Datenschutzerklärung und Urheberrechtsangaben sind Pflicht.
Bildnachweis: Craftsman icons created by Freepik – Flaticon
Emil
Super Beitrag! Wichtig wäre auch, dass man vielleicht auch gleich auf ein paar SEO-Kriterien achtet. Wenn die Seite 1a ist, aber einfach gute Inhalte fehlen, ist es trotzdem schwer gut zu ranken und wird somit nicht bei den Suchern angezeigt.
seooffensive
5 Sterne für diesen Artikel … Immer noch einige Punkte dabei, welche heute noch sehr wichtig sind!
Kollegiale Grüße
Addi
seooffensive
Immer noch Informationen, welche auch für 2022 noch wichtig sind.
Guter Artikel …
Kollegiale Grüße
Addi
Marketing Natives
Super interessant zu lesen. Danke für deine Mühe
Adriano Caruso
Ein paar tage alt der Artikel, jedoch heute noch viele relevante Informationen im Einsatz! hab ein paar Artikel eben gelesen – alle waren Super!
Michael Ferch
Sehr schöner Blog für Handwerker. Das passt supergut mit meinem Produkt zusammen, damit bringen wir gemeinsam die Handwerker mal wieder auf den allerneuesten Stand.
Michael
Da steckt richtig viel Input in dem Artikel drin. Sicherlich ist für viele Handwerker hier noch so einiges dabei was man umsetzen kann. Gerade der Hinweis mit der Konkurrenz hat mir gut gefallen, auch als Nicht-Handwerker sollte man auch mal bei der Konkurrenz vorbeischauen. Ich kann mir vorstellen, dass Steuerberater nicht so aktiv im Internet unterwegs sind, aber die haben auch meist Stammkunden und die kümmern sich meiner Erfahrung nach eh nur um die Zahlen 🙂
Herbert
Vielen Dank für den guten Artikel über den Handwerker Blog! Ich kann sicher viele der Tipps umsetzen. Herbert
Marcel Deiglmeier
Sehr schöner Artikel, Vielen dank
MFG Marcel
Bernd
Super Verfahren! Werde ich mir für unsere Webseite vielleicht auch mal überlegen. 😛
LG, Bernd.
WoWMast
Ich arbeite selber gerade an einer Handwerker-Webseite. Als Handwerker kommt man ja heutzutag kaum mehr ohne aus. Vor allem wenn der Konkurrent im Nachbardorf schon eine hat. Danke für die Tipps als Starthilfe.
ModernPixel
Sehr schön zusammengefasster Artikel. Ich finde es Super, dass Du künftige Handwerker davor warnst, sich auf Homepage-Baukästen zu verlassen.
Das Marketing von 1&1 gibt jeden Laien zu verstehen, dass Webseiten mal eben so hingehauen werden können und das dies völlig ausreicht. Dem ist natürlich nicht so und es ist wichtig, dass man darüber aufklärt.
LG
René Dasbeck Post author
Dankeschön. Und ganz genau. Baukastensysteme kann man für seine private Familienseite verwenden. Für Firmenwebseiten sind sie gänzlich ungeeignet.