In diesem Leitfaden führe ich dich durch den Prozess, wie du deine WordPress-Sites mehrsprachig gestalten kannst. Dabei erfährst du, welche Plugins zu installieren sind, wie sie konfiguriert werden und wie der Inhalt deiner Website übersetzt wird. Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit WPML entstanden, dem derzeit bekanntesten und in meinen Augen besten Plugin um WP Websites mehrsprachig zu erstellen.
Bevor wir anfangen, lass uns einige Zweifel ausräumen:
- Ja, du kannst problemlos mehrere Sprachen auf einer WordPress-Site haben
- Ja, du kannst alles selbst übersetzen und du kannst die automatische Übersetzung verwenden
- Nein, du musst nicht mehrere Websites erstellen – eine für jede Sprachen reicht vollkommen aus
Inhaltsverzeichnis:
Zu installierende Plugins für mehrsprachige WordPress-Sites
Um jeden Teil deiner Website übersetzen zu können, musst du z.B. WPML lizenzieren und installieren. WPML ist ein modulares Plugin, mit dem du genau die Komponenten installieren kannst, die du benötigst um WordPress Sites um die Funktion der Mehrsprachigkeit zu erweitern. WordPress selbst bietet dieses Feature nicht.
Beginne mit der Installation des Kern-WPML-Plugins. Die meisten Websites sollten auch die WPML-Stringübersetzung und das WPML-Übersetzungsmanagement installiert haben. Diese Plugins erhältst du alle, wenn du das Paket bei WPML gebucht hast. Je nachdem, welches Theme und welche Plugins du verwendest, musst du dann unterschiedliche WPML-Komponenten installieren (bei Shops, z.B. das WPML WooCommerce plugin oder auch die Erweiterung für ACF).
WPML enthält einen automatischen Installations- und Aktualisierungsmechanismus. Alles, was du tun musst, ist das Kern-Plugin zu installieren und zu registrieren. Navigiere dann (in der WordPress-Administration) zu Plugins > Hinzufügen > Kommerziell. Füge dort neue Plugins hinzu, je nachdem was du genau benötigst. Dort siehst du die gesamte Liste der WPML-Komponenten, und du kannst diejenigen auswählen, die deine Site benötigt. Wenn du mal Fragen hast, welche Plugins notwendig sind für deine Site, kannst du dich gerne an mich wenden.

Über Plugins->hinzufügen->Kommerziell kannst du die anderen WPML Plugins finden
Hinzufügen von Sprachen zu WordPress
Ohne ein „multilinguales“ Plugin erlaubt WordPress nur die Auswahl der Hauptsprache der Website. Mit WPML kannst du derselben Website so viele Sprachen hinzufügen, wie du benötigst.
Gehe direkt nach der Installation von WPML zum Menü WPML > Sprachen. Zuerst wählst du dort die aktuelle Sprache der Site aus.

Einstellen der aktuellen Inhaltssprache
Dann kannst du mit dem Einrichtungsassistenten von WPML die anderen Sprachen auswählen, die die Site haben soll. Wähle so viele wie du möchtest.

Hinzufügen von Sprachen zur Website
Auswählen, wie Sprachen in den URLs erscheinen
WPML fügt Sprachinformationen zu allen URLs auf deiner Website hinzu. Dadurch können Übersetzungen in eindeutigen URLs erscheinen. D.h. du hast z.B. eine URL für die deutsche Seite und für die Übersetzung in Englisch dann die englische URL.

Einstellen des URL-Formats
Für freundliche URLs und gute SEOs empfehle ich dir , „Sprachen in Verzeichnissen“ oder „Sprachen in Domains“ zu verwenden. Die Einzelheiten dazu kannst du im Leitfaden zu den Sprach-URL-Optionen nachlesen.
Hinzufügen von Sprachumschaltern zu deiner Website
Mit Sprachumschaltern können Besucher wählen, in welcher Sprache sie deine Website lesen möchten. Mit WPML kannst du verschiedene Arten von Sprachumschaltern hinzufügen, die in das Design jeder WordPress-Site passen. Du kannst auch die Position bestimmen und ob ein Dropdown, Flaggen oder nur die Namen gezeigt werden sollen.

Hinzufügen eines Sprachumschalters zur Website
Du kannst Sprachumschalter zu Menüs, als Widgets, zu Seiten und Beiträgen und zur Fußzeile der Website hinzufügen. Du kannst auch deinen eigenen benutzerdefinierten Sprachumschalter erstellen und ihn zu jeder PHP-Vorlage hinzufügen.
Übersetzen des Inhalts der Website
Jetzt, da deine Website mehrere Sprachen und einen netten Sprachumschalter hat, ist es an der Zeit, mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen. Es ist an der Zeit, den Inhalt zu übersetzen.
Mit WPML ist es einfach, den Inhalt deiner Website zu übersetzen. Du kannst ihn selbst übersetzen, einen der vielen ausgezeichneten Übersetzungsdienste nutzen, die in WPML integriert sind, oder die automatische Übersetzung verwenden.
Wenn du selbst übersetzt, empfehle ich dir, den Advanced Translation Editor von WPML zu verwenden. Hier findest du ein Video mit der Beschreibung dazu. Manchmal ist Bewegtbild besser als viele Worte.
Der Advanced Translation Editor von WPML enthält alles, was du für eine schnelle und präzise Übersetzung benötigst. Du siehst den Quelltext und die Übersetzung nebeneinander. Wenn du einen Satz übersetzt, siehst du nur die Texte ohne HTML-Code. Das macht die Übersetzung einfacher. Um das HTML-Styling anzuwenden, verwendest du sichere Markierungen. Auf diese Weise kann Ihre Übersetzung niemals das Markup der Website zerstören.
Übersetzungsdienste bieten höchste Qualität mit menschlicher Übersetzung und Überprüfung der Texte. Wenn du eine geschäftliche Website betreibst und ein möglichst professionelles Image vermitteln möchtest, solltest du in Erwägung ziehen, für eine qualitativ hochwertige professionelle Übersetzung zu bezahlen.
In den letzten Jahren hat die automatische Übersetzung enorme Fortschritte gemacht. Heute liefert die automatische Übersetzung gute Ergebnisse zwischen vielen Sprachpaaren. Bitte denke daran, dass sie immer noch automatisch erfolgt und geprüft werden muss. Ich empfehle dir, alles, was von der automatischen Übersetzung zurückkommt, manuell zu überprüfen. Wenn nötig, kannst du die Übersetzung jederzeit bearbeiten und verbessern.
Translate Everything und WPML AI
Mit Version 4.5 hat WPML den Workflow „Translate Everything“ deutlich ausgebaut – und mit den neuesten Updates wird Künstliche Intelligenz (AI) noch stärker eingebunden. Du kannst nun nicht nur festlegen, ob Inhalte automatisch im Hintergrund übersetzt werden sollen, sondern auch, wie intelligent und kontextbezogen das Ganze abläuft.
Ein zentrales Feature ist WPML AI, eine neue Übersetzungsebene, die maschinelles Lernen und Sprachmodelle nutzt, um qualitativ hochwertigere und natürlichere Übersetzungen zu erzeugen – deutlich näher am menschlichen Sprachgebrauch. WPML kombiniert dafür verschiedene Übersetzungs-Engines wie DeepL, Google Translate und Microsoft Azure, wobei das System automatisch auswählt, welche Engine für welche Sprachkombination die besten Ergebnisse liefert.
Die KI-gestützte Übersetzung ist vollständig in den Workflow integriert: Neue Inhalte (z. B. Blogposts, Seiten oder Elementor-Layouts) können automatisch übersetzt werden – entweder komplett oder nur in ausgewählten Teilen wie dem Haupttext, Custom Fields oder WooCommerce-Produkten. Dabei kannst du genau steuern, welche Inhalte sofort live gehen und welche du vor der Veröffentlichung manuell überarbeiten möchtest. So entsteht ein effizienter Workflow aus KI-Vorübersetzung und menschlichem Feinschliff.
Die Abrechnung erfolgt über ein Credit-System, wobei in den CMS- und Agency-Plänen bereits großzügige Kontingente enthalten sind. Wer gezielt arbeitet, kann Credits sparen, indem z. B. nur bestimmte Textbereiche übersetzt oder weniger relevante Inhalte ausgelassen werden.
Ein besonderer Vorteil der neuen WPML-AI-Technologie: Das System lernt kontinuierlich dazu. Bei wiederkehrenden Begriffen oder spezifischer Fachsprache merkt sich WPML deine bevorzugten Übersetzungen und passt künftige Texte automatisch daran an. Damit wird nicht nur Zeit gespart – auch die Konsistenz der Inhalte in mehreren Sprachen steigt spürbar.

Einstellung in WPML, ob neue Inhalte autom. übersetzt werden sollen oder nur gewählte Inhalte.

Die Übersetzung einer Seite kann über das Frontend angesteuert werden.

Über den Advanced Translation Editor können dann Übersetzungen durchgeführt werden.
Taxonomien übersetzen
WordPress verwendet Taxonomien, um Inhalte zu organisieren (z.B. Beiträge und Seiten). WPML erleichtert die Übersetzung der Taxonomien.
Wenn du das Übersetzungsmanagement von WPML verwendest, brauchst du dich nicht um die Übersetzung der Taxonomien zu kümmern. WPML fügt den zu übersetzenden Beiträgen die Begriffe der Taxonomie bei.
Wenn du möchtest, kannst du die Taxonomie separat mit der Taxonomieübersetzung von WPML übersetzen. Dieses Bild zeigt dir ein globales Bild der Taxonomie und der Begriffe Ihrer Website. Du kannst jeden Begriff von einem Ort aus in eine beliebige Sprache übersetzen. Dies ist praktisch, um sicherzustellen, dass verschiedene Begriffe immer auf konsistente Weise übersetzt werden.

Bildschirm zur Übersetzung der Taxonomie
Menüs übersetzen
WPML verfügt über ein spezielles Tool, mit dem du die Menüs Ihrer Website übersetzen können.
Du kannst problemlos Menüs manuell übersetzen und Menüs automatisch synchronisieren. Das bedeutet, dass immer dann, wenn du das Menü in der Standardsprache der Website bearbeitest, WPML die Menüs in allen anderen Sprachen sofort aktualisieren kann.
Strings übersetzen
Ihre WordPress-Site enthält Texte, die nicht Teil eines Beitrags, einer Seite oder einer Taxonomie sind. Diese Texte können aus Plugins, Themes und sogar aus WordPress selbst stammen (wie der Slogan der Website). Mit der String-Übersetzung von WPML kannst du all diese Texte finden und übersetzen.

String-Übersetzung
Beim Übersetzen von Zeichenketten bietet WPML einige praktische Werkzeuge, die dir helfen können:
- Du kannst sehen, woher die Zeichenketten kommen, und verstehen, was sie bedeuten
- WPML kann Zeichenfolgen automatisch für die Übersetzung registrieren
- Du kannst String-Übersetzungen als .po-Dateien exportieren und importieren
- Du kannst sogar Strings übersetzen, die in den „Optionen“ gespeichert sind
Obwohl WPMLs String-Übersetzung ein leistungsstarkes Plugin ist, fügt es deiner Website keine Last hinzu. WPML speichert alle seine Übersetzungen in .mo-Dateien und greift nicht auf die Datenbank zu, um Übersetzungen zu laden.
SEO für deine mehrsprachigen Inhalte
Eine mehrsprachige Website ist großartig, aber noch besser ist es, wenn diese Website Traffic liefert. Glücklicherweise kümmert sich WPML um alle technischen Aspekte, so dass sich deine SEO-Arbeit hauptsächlich auf die Strategie und die Erstellung von Inhalten konzentrieren kann. Alle notwendigen Auszeichnungen der Sprachen und Inhalte im Quelltext werden von WPML übernommen.
Lese hier den vollständigen Leitfaden zur mehrsprachigen SEO, um zu erfahren, wie sie funktioniert und worauf du achten solltest.
Die Performance einer mehrsprachigen Website
Wenn du wissen möchtest, wie du deine Website fit für die Google Core Web Vitals machst, also wie du eine richtig schnelle mehrsprachige WordPress Website mit WPML erstellst, dann schau dir mal das knapp 15 minütige Tutorial von WPML an. Hier lernst du, wie du mit Caching, Themes, CDNs und einem guten Host pfeilschnelle WPML Websites erstellen kannst. WPML ist nicht per se langsam, aber jedes Plugin ist eine extra Last für WordPress Websites, so auch WPML. Daher macht es Sinn, sich um das Thema Website Geschwindigkeit zu kümmern.
Fazit
Mit dieser Anleitung solltest du in der Lage sein deine Website mit WPML mehrsprachig anzulegen. Es sind nicht viele Schritte notwendig um die ersten Übersetzungen zu starten. Es gibt natürlich auch noch andere Übersetzungsplugins für WordPress. Ich habe hier einen Vergleich gemacht. Auch zu automatischen Übersetzungen findest du auf meinem Blog weitere Infos und Möglichkeiten.
Guten Tag,
ich finde den Artikel sehr informativ und er hat mich davon überzeugt, das WPML zu installieren. Nun stehe ich aber vor der Frage, ob es mit meiner Website, also mit meinem Theme kompatibel ist. Ich arbeite mit dem WordPress Panoramic Theme. Über einen Tip, wo ich mich diesbezüglich informieren kann wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Einfach bei WPML ein Support Ticket aufmachen.