info@netz-gaenger.de       📞 +49 151 / 28859057

Wie schütze ich Verzeichnisse auf meinem Webspace per .htaccess?

Egal ob Betreiber eine Handwerkerwebseite, einer Hochzeitshomepage oder vielleicht eines Onlineshops…Jeder Webseitenbetreiber, der ein CMS nutzt, sollte vor allem den Adminbereich mit einem Passwort versehen. Aber auch sonst ist es immer wieder nötig, dass eine oder andere Verzeichnis oder gar ein komplettes Testsystem einer Homepage mit einem Passwort zu schützen. Am einfachsten geht das per .htaccess-Datei.

Und so geht’s:

Zuerst legt man am besten im root (obersten) Verzeichnis auf dem Webspace eine Datei mit dem Namen „.htpasswd“ an (Achtung: den Punkt vor dem Dateinamen nicht vergessen). In diese .htpasswd kommt der folgende Eintrag:

Benutzername:P6eM3mLr19uTc

Der „Benutzername“ ist sprechend, kann also frei gewählt werden. Nach dem Doppelpunkt kommt das verschlüsselte Passwort. Das Passwort, welches man natürlich auch selber vergeben kann (ich empfehle mind. 6 Stellen mit einer Zahl und einem Sonderzeichen versehen), verschlüsselt man über einen .htpasswd-Generator wie den von SelfHTML.

Hat man die .htpasswd im root gespeichert, muss nun noch die .htaccess-Datei (auch hier den Punkt nicht vergessen) im zu schützenden Verzeichnis angelegt werden. Der Inhalt der Datei sieht wie folgt aus:

AuthUserFile /hp/cg/aa/ez/.htpasswd
AuthName "Loginabfrage"
AuthType Basic
require user Benutzername
AuthUserFile /hp/cg/aa/ez/.htpasswd

Beschreibt den Ort, an dem die .htpasswd Datei liegt.

 AuthName "Benutzername"

ist der Hinweis für den Login. Hier kann der gefragte Benutzername stehen (würde ich eher nicht empfehlen) oder einfach der Hinweis „Bitte geb deine Login Daten an“.

AuthType Basic

ist die Authentifizierungsmethode. Weitere Infos hierzu findet man auf der dieser Seite.

require user Benutzername

Gibt an, welche Benutzer sich anmelden dürfen (egal wieviele Login-Kombinationen in der .htpasswd angegeben wurden). Diese Einstellung ist restriktiver als beispielsweise

require valid-user

Hier sind alle erfolgreichen Logins gültig, insofern sie in der .htpasswd angegeben wurden.

Möchte man mehr als einen Login erstellen, erstellt man einfach einen weiteren Eintrag (Benutzername2:PWD2) in der .htpasswd und einen weiteren Eintrag (require user Benutzername2) in der .htaccess an.

Hat alles geklappt müsste beim nächsten Aufruf des geschützten Bereichs ein Fenster wie das folgende auftauchen.

Beispiel einer .htaccess-Passwortabfrage

Beispiel einer .htaccess-Passwortabfrage

So hat man die sensiblen Bereiche der Firmenhomepage oder des Shops problemlos geschützt.

Hinweis: das schützen eines sensiblen Bereichs per .htaccess Datei ist nicht gleichzusetzen mit einem 100%-igen Schutz. Der generelle Schutz ist immer nur so stark, wie die verwendeten Passwörter in der .htaccess und natürlich des verwendeten Passworts im Adminbereich selbst.

Hat dir mein Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Letzte Version vom 13. Mai 2015 von Netzgänger

Kaffee für den Blogger...

Ich konnte dir bei einem WordPress-Problem helfen? Ich würde mich über eine kleine Kaffee-Spende freuen. :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert