info@netz-gaenger.de       📞 +49 151 / 28859057

Die 25 besten WordPress Plugins

Als WordPress-Entwickler bin ich tagtäglich mit der Auswahl der passenden WordPress Plugins konfrontiert um jedes gewünschte Feature implementieren zu können. Hier stelle ich die meiner Ansicht nach 25 besten WordPress Plugins 2024 vor.  (Stand 11.10.2024) Wer sich für die meiner Ansicht nach nützlichsten WordPress Plugins für SEO interessiert, schaut am besten hier mal rein.

Die 25 besten WordPress Plugins

Elementor

Page Builder für WordPress

Der Elementor Page Builder ist der derzeit erfolgreichste Page Builder für WordPress mit über 500.000 Installation (hier liest du meine umfassende Review zu Elementor). Mit seiner Hilfe lassen sich Seiten und Beiträge von Blogs oder anderen Webseiten mit vielen Elementen wie Slidern, Akkordeons, Galerien, Formularen, Buttons, Banner, etc. attraktiver gestalten. Mit Hilfe von Elementor ist es auch möglich Inhalte mit verschachtelten Zeilen und Spalten komplexer zu strukturieren. Und das Beste daran: Das Ganze geschieht im Frontend und man sieht direkt die Änderungen in der Site. Sehr cool!

Link zu Elementor (kostenpflichtig)

Tipp: Es gibt für Elementor Pro immer wieder Angebots-Aktionen, bei denen bares Geld gespart werden kann. 

Der Editor von Elementor ist sehr intuitiv und lässt dir sehr viele Freiheiten bei der Gestaltung deiner Website-Inhalte.


Slider Revolution

Slider Plugin für WordPress

Ein klasse Slider, in dem man alles Erdenkliche einbauen kann: Videos, Bilder, Text, … Optisch ansprechende Animationen und einfache Bedienung. Über verschiedene Ebenen lassen sich Texte, Bilder und Icons in Slides einbauen. Diese kann man problemlos mit attraktiven Effekten versehen und Übergangsdauern passend steuern.

Link zu Slider Revolution (kostenpflichtig)

Der moderne Slider-Editor von Revolution Slider lässt dich aufwändige und optisch wunderschöne Slider erstellen.


WPBakery Page Builder for WordPress

Plugin und einfach Seiten und Beiträge zu bauen mit Spalten und Zeilen und diversen Modulen

Der WPBakery Page Builder for WordPress (früher Visual Composer) ist ein Star unter den WordPress Plugins. Er bohrt den Editor in einen Page Builder auf, um von der Standard-Optik von WordPress Themes wegzukommen. Es lassen sich fast beliebig Spalten, Zeilen, Buttons, Iconelemente, Slider, … einbauen um aus einem WordPress-Theme das letzte rauszuholen. Sehr empfehlenswert!

Link zu WPBakery Page Builder for WordPress (kostenpflichtig)


WPML

Mehrsprachigkeitsplugin

WordPress bietet von Haus auf leider keine Multilanguagefähigkeit. WPML bietet dieses Feature und hat sich schon tausendfach auf WordPress Webseiten bewährt. Ich setze es sehr häufig bei Kunden ein, die von der einfach Bedienung begeistert sind. Für mich wirklich eines der besten und ausgereiftesten WordPress Plugins. Hier findest du übrigens noch eine Aufstellung zu den besten Plugins für Mehrsprachigkeit.

Link zu WPML (kostenpflichtig)

WPML ist ein mächtiges Plugin und erlaubt dir deine Site in vielen Sprachen anzulegen und bequem zu übersetzen. Selbst Übersetzungsservices können gebucht werden.


WP Rocket

Plugin um die Geschwindigkeit der WordPress Website zu optimieren

Es gibt kostenlose Plugins um WordPress schneller zu machen. Diese empfehle ich ja auch in dieser Liste. Aber wer wirklich die optimale Lösung für Pagespeedoptimierung möchte, der versucht sich an WP Rocket. WP Rocket bietet unter anderem

  • Caching (übrigens gibt es einen getrennten Cache für Desktop und Mobil)
  • Minifizierung von JS und CSS
  • Zusammenfassung von JS, CSS und Google Fonts
  • Lazy Loading
  • CDN
  • Asynchrones Laden von JS und CSS
  • Preloading des Caches
  • Datenbankbereinigung
  • Varnish-Cache-Unterstützung
  • Optimierung für die Core Web Vitals
  • Eigenes RocketCDN Angebot für schnelles Laden von Ressourcen und Schonung der eigenen Server-Last

Man sieht, es handelt sich hier um die Komplettlösung. Besser geht’s nicht. Setze ich auch selber ein.

Link zum Plugin (kostenpflichtig)

Im Dashboard von WP Rocket kannst du mit wenigen Klicks viel erreichen.


Contact Form 7

Plugin für Kontaktformulare

Ein einfaches, aber sehr flexibles Kontaktformular Plugin. Wer die Kontaktformulare optisch verändern will, also von der Standardansicht abweichen möchte, muss zwar ein wenig HTML Kenntnis mitbringen, ansonsten aber für jede Art Formular gedacht. Ob Kontaktformular mit den Standarddaten oder auch erweitert um Captcha und Dateiupload, Contact Form 7 macht alles mit und ist damit zurecht in den Top25 der besten WordPress Plugins.

Link zu Contact Form 7

Contact Form 7 lässt dir die Wahl, ob du nur per Klicks das Formular zusammenstellst oder um weiteres HTML ergänzt. E-Mails und Meldungen können ganz einfach verändert werden.


BackWPup

Backuplösung für deine Website

Die meisten Webhoster bieten Backups, aber es kann nicht schaden zusätzlich eine Backuplösung zu nutzen, die ein tägliches Backup auf einen externen Server, eine Dropbox oder einfach in ein Unterverzeichnis der WordPress-Installation legt. BackWPup macht das sehr zuverlässig. Gerade wenn man kurz Updates einspielen will, macht ein Backup-Plugin Sinn um den momentanen Stand der Daten zu sichern.

Link zu BackWPup

In wenigen Schritten zum erfolgreichen Backup: BackWPup


All in One SEO Pack

Plugin für SEO / Suchmaschinenoptimierung

Ein SEO Plugin für WordPress ist nötig und mittlerweile Gang und Gäbe. Das All in One SEO Pack liefert alles, was das SEO Herz begehrt. Gelungene Alternative: WordPress SEO by Yoast, welches ich mittlerweile selber im Einsatz habe. Beide Plugins sind ideale Lösungen um Meta Titles und Descriptions zu den einzelnen Seiten und Posts hinzuzufügen und die erforderlichen Meta Property Auszeichnungen für Social Media zu generieren.

Wenn jedoch eine professionelle Suchmaschinenoptimierung durchgeführt werden soll, reichen SEO-Plugins oft nicht aus. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine spezialisierte WordPress SEO Agentur zu beauftragen, die gezielt daran arbeitet, die Website in den Suchmaschinen erfolgreich zu positionieren.

Link zu All in One SEO Pack


WP Migrate DB Pro

Plugin um Sites zu migrieren auf neue Domains oder einen anderen Hoster

Will man von einem Webhoster zum anderen wechseln oder aber die Domain einer WordPress-Webseite ändern, geht das nicht so einfach wie man meint. Man muss z.B. die URLs in der Datenbank umschreiben lassen (nicht manuell, per Plugin!). Das macht WP Migrate DB Pro einwandfrei und hat mir schon bei hunderten Kunden geholfen deren Webseiten umzuziehen.

Link zu WP Migrate DB Pro)


iThemes Security

Security Firewall für WordPress

WordPress ist eigentlich ein sicheres System. Die Vielzahl an Plugins, die häufig verwendet werden, bergen allerdings ein Sicherheitsrisiko. Neben den manuellen Sicherheitsmaßnahmen, gibt es diverse Security-Plugins, die Angriffe abfangen. iThemes Security sorgt für mehr Sicherheit. Neben der Absicherung des Logins, Schutz vor 404 Attacken, diversen Maßnahmen automatisierte Hackerangriffe zu erschweren, können sensible Ordner wie wp-content/uploads vor der Ausführung von PHP Dateien geschützt werden. Ein super Plugin, welches schon eine gute Grundsicherung mit sich bringt. Mehr Securitytipps findet man hier.

Link zu iThemes Security

Die Firewall von iThemes lässt sich sehr detailreich einstellen und so die Security deiner Website stark erhöhen.


 

WP Super Cache

Plugin um WordPress schneller zu machen

Wer einmal ein Caching Plugin in WordPress eingesetzt hat, möchte nie wieder ohne diesen Beschleuniger leben. WP Super Cache löste bei mir das bislang bewährte ZenCache ab, welches sehr effektiv funktionierte und einfach einzurichten war. WP Super Cache kommt allerdings mit bequemer Preloadfunktion, daher, damit der Cache auch da ist, wenn man ihn braucht. Beliebte Alternativen: Cachify WP, W3 Total Cache (sehr mächtig, schwer einzurichten).

Link zu WP Super Cache

Auch mit WP Super Cache lässt sich deine Website beschleunigen.


 

Imsanity

Optimierung und automatische Verkleinerung von Bildern, die in die Mediathek hochgeladen

Wer kennt das Problem nicht? Man lädt neue Bilder in WordPress, hat diese aber vorher nicht bearbeitet (verkleinert). Auf der Webseite wird das Bild leider in der hochgeladenen Größe eingebaut und die guten Ladezeiten sind dahin. Wer selbst Webseiten betreibt hat das eher noch unter Kontrolle. Wenn aber mehrere Redakteure am Werk sind, wird die Site schnell mal zum Schwergewicht und mobile Besuche verlassen fluchtartig die Webseite, weil die Ladezeiten katastrophal sind. Imsanity schafft hier Abhilfe: Durch Konfiguration und Aktivierung des nützlichen Plugins werden hochgeladene Bilder automatisch verkleinert. Sowohl in der Qualität für weniger Kilobyte, als auch in den Abmessungen (px).

Link zu Imsanity


Amazon Simple Affiliate (ASA 2)

Plugin für Amazon Affiliate Sites

Wer einen Blog betreibt oder auch eine Nischen-Seite, der will mit diesen dann am Ende meist auch Geld verdienen. Das lässt sich ganz klassisch über Werbeanzeigen machen (wie durch AdSense) oder auch über Affiliatewerbung (d.h. man empfiehlt Produkte oder Dienste und erhält dann eine Provision, wenn durch diese Empfehlung Umsätze generiert wurden). Besonders bekannt ist hier das Amazon Partnerprogramm. Über spezielle Links oder Anzeigen auf der eigenen Webseite kann man Amazon Produkte bewerben und erhält dann eine bestimmte Provision von Amazon bei Bestellungen. Mit Amazon Simple Affiliate (ASA 2) lassen sich leicht Banner zentral gestalten und schalten und man behält den Überblick über empfohlene Produkte. Das ist daher wichtig, weil manche Produkte auch mal ausverkauft oder nicht mehr lieferbar sind. Als erfolgreicher Affiliate möchte man davon erfahren ohne ständig alle Links zu prüfen. ASA 2 hilft hier hervorragend weiter.

Link zum Amazon Simple Affiliate


Prosodia VGW OS für Zählmarken (VG WORT)

Automatischer Zählmarken Einbau für die VG Wort

Wer bloggt möchte eventuell auch Geld mit seiner Arbeit verdienen. Das kann über Werbung geschehen oder aber auch über die Vergütung der VG Wort. Das einfügen von Zählmarken in Artikel ist recht mühsam, außer man verwendet dieses praktische Plugin, welches Blogger auch gleich darauf aufmerksam macht, wenn Artikel für eine Vergütung zu kurz geraten sind.

Link zum Plugin


Autoptimize

Ein weiteres Plugin um WordPress schneller zu machen

Pagespeed-Optimierung ist immer wichtiger und für Google ein Ranking-Kriterium. Um eine schnellere WordPress-Webseite zu erhalten findet man hier jede Menge Tipps und greift z.B. auf das Plugin Autoptimize zu. Autoptimize verbindet geladene CSS oder JavaScript Dateien zu einer großen Datei und hilft somit dabei, so wenig wie möglich Requests an den Webserver pro Seitenaufruf zu generieren. Dadurch lädt die Site schneller.

Link zu Autoptimize


Block Bad Queries

Security Firewall für WordPress

Das nach eigenen Aussagen schnellste Firewall Plugin für WordPress, darf auf keiner Installation fehlen. Es bietet einen sehr zuverlässigen Schutz mit quasi nicht vorhandenem Konfigurationsaufwand. In Kombination mit einem Plugin wie iThemes Security liefert es schon eine sehr gute Basis für WordPress Security.

Link zu Block Bad Queries


Yoast Duplicate Post

Beiträge und Seiten kopieren

Wenn du ganz einfach Seiten oder Beiträge (oder auch andere Taxonomien) mit einem Klick kopieren und dann anpassen und veröffentlichen willst, dann kannst du das mit Yoast Duplicate Post machen. So kannst du z.B. Seiten, die du in deinem Editor oder Pagebuilder fertig gebaut hast, duplizieren und für neue Seiten als Vorlagen verwenden.

Link zu Yoast Duplicate Post


Compress JPEG & PNG images

Verkleinern und Komprimieren von Bilddateien

Die Bildergrößen im Blick zu behalten macht Sinn. Ich habe dir hier schon Imsanity vorgestellt um die Maße der Bilder im Rahmen zu halten und somit auch die Dateigröße. Mit Compress JPEG & PNG images kannst du allerdings auch die eigentliche Dateigröße des Bildes noch weiter komprimieren, indem unwichtige Informationen im Bild herausgerechnet werden.

Link zu Compress JPEG & PNG images


Advanced Custom Fields

Profi Plugin um benutzerdefinierte Felder einzubauen

Mit ACF kannst du in deinen Editor noch zusätzliche Inhaltsfelder anlegen, die deine Editoren dann pro Artikel oder Seite ausfüllen können. Diese benutzerdefinierten Felder kannst du dann z.B. in deinem Theme an beliebiger Stelle ausgeben. So hast du die Möglichkeit strukturiert Inhaltserweiterungen zu bauen. Eine Alternative dazu stellt Toolset dar.

Link zu Advanced Custom Fields


Antispam Bee

Leichtfüssiges, datenschutzsicheres Plugin um Kommentar-SPAM zu verhindern

Akismet ist durch seine Verbindung nach Hause nicht 100% datenschutzkonform. Antispam Bee stellt hier eine gute Alternative dar, damit du Kommentar-SPAM auf deinem Blog im Griff behalten kannst.

Link zu Antispam Bee


OMGF | Host Google Fonts Locally

Google Schriftarten lokal laden für mehr Datenschutz im Rahmen der DSGVO

Das externe Laden von Google Fonts von einem US-Server ist laut EU Recht derzeit nicht erlaubt, weil bei dieser Verbindung die IP Adresse des Besuchers übertragen wird und US Geheimdienste theoretisch Zugriff auf diese Daten erhalten könnten. Generell ist die Verbindung auf externe Server außerhalb der EU laut DSGVO zu unterlassen. Mit diesem Plugin kannst du zumindest die Google Schriften lokal laden mit wenigen Klicks.

Link zu OMGF


WP Maintenance Mode

Wartungsmodus aktivieren

Ein nützliches Plugin um schnell und einfach einen Wartungsmodus vor die eigene Website zu schalten. Bastelst du also mal an deiner Site und möchtest nicht, dass andere das mitbekommen, dann kannst du über WP Maintenance Mode den Wartungsmodus aktivieren und als eingeloggter User weiterhin sehen, wie deine Website aussieht. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Link zu WP Maintenance Mode


WooCommerce

eCommerce Shopsystem #1 für WordPress

Mit WooCommerce baust du dir deinen eigenen Shop in WordPress. Mit Bezahlanbietern wie Paypal, Stripe oder auch Bankeinzug. Erweiterungen ermöglichen dir auch Buchungssysteme für Ferienwohnungen oder Online-Schulungen. Ob physisches Produkt oder auch digitales Produkt, alles ist möglich. Mit automatischem Rechnungsversand und unter datenschutzrechtlicher Berücksichtigung.

Link zu WooCommerce


Poll, Survey & Quiz by OpinionStage

Schöne Umfragen und Quizzes

Mit Poll, Survey & Quiz by OpinionStage kannst du sehr einfach und bequem eigene Umfragen für deine Website anlegen. Mit dem dynamischen Look kommt die Umfrage auch schön modern daher. Auch Quizzes sind möglich.

Link zum Plugin


Borlabs Cookie

Top Cookie Consent Lösung für WordPress

Wenn du auf deiner Site Cookies nutzt für Tracking oder auch externe Dienste wie Youtube, Vimeo, Google Maps oder auch Google Analytics, dann benötigst du einen guten Consent Manager, der deinen Besuchern die Wahl lässt, ob du diese Dienste und Trackings überhaupt nutzen darfst. Ansonsten verstößt deine Website gegen EU Recht. Mit Borlabs Cookie hast eine top Lösung an der Hand um deine Website datenschutzkonform zu gestalten und bist vor Abmahnungen sicherer.

Link zu Borlabs Cookie (kostenpflichtig)


Zusatztipp: WonderPush Web Push Notifications

Push-Benachrichtigungen einbauen für Website-Besucher

Wenn du deine Besucher automatisch auf dem Smartphone benachrichtigen möchtest über neue Inhalte auf deiner Website, dann ist ein Push-Service wie WonderPush notwendig. Mit diesem Plugin kannst du den automatischen Versand ganz einfach steuern und so für mehr Besucher sorgen.

Link zu WonderPush


Zusatztipp: Mailster

Email Newsletter Plugin for WordPress

Ein tolles Plugin mit dem du Mailadressen sammeln, Newsletterkampagnen erstellen und das alles datenschutzrechtlich sauber aufsetzen kannst. Mailchimp und Co. sind nicht alle DSGVO konform. Da hilft Mailster um diesen Datenschutz zu gewährleisten. Und wer möchte, kann mit Amazon SES einen kostengünstigen Mailservice dahinterschalten um viele Newsletter zu einem guten Preis zu verschicken.

Link zu Mailster (kostenpflichtig)


Fazit

Es gibt jede Menge Plugins für WordPress und welche Plugins du am Ende einsetzen kannst oder solltest, hängt ganz stark von deinen eigenen Ansprüchen an deine Website ab. Je mehr Features du bereitstellen willst, desto mehr Plugins wirst du zwangsläufig verwenden. Generell gilt aber: So viele Plugins wie nötig, so wenige wie möglich. Das hält das System schlank und performant.

Hier hast du einen Überblick über Plugins bekommen, die ich sehr gerne und häufig einsetze und die schon als Set jede Menge Varianten an Websites mit allerlei Features versorgen sollten. Ansonsten kann ich dir noch meine Artikel über die besten Mehrsprachigkeits-Plugins, empfehlenswerte WooCommerce-Plugins, sinnvolle Caching Plugins für mehr Performance und gute Security-Plugins ans Herz legen. Und Blogger-Kollege Jochen hat sich mal die Mühe gemacht die besten Divi Plugins zu einem der beliebtesten und auch besten Premium Themes zusammenzutragen.


Häufig gestellte Fragen zu WordPress Plugins

Wie viele Plugins sollte man max. verwenden in WP?

Es gibt keine konkrete Zahl an Plugins, die noch sinnvoll in Bezug auf Performance wären. Grundsätzlich ist es aber so, dass man eher so wenig Plugins wie möglich nutzen sollte. Je mehr Plugins aktiviert sind, desto langsamer wird eine Website, weil neue Ressourcen und Scripte und Code geladen werden müssen. Zudem erhöht sich der Wartungsaufwand und das Risiko für Sicherheitslücken.

Welches ist das beste kostenfreie WP Plugin?

Das beste kostenlose Plugin für WordPress ist ein Plugin, welches eine konkrete Anforderung ideal erfüllt, ständig weiterentwickelt wird und wenig Last für die Website mitbringt. Das heißt, du wirst jede Menge hervorragende Plugins für WordPress finden, die in ihrer jewiligen Kategorie (z.B. Security, Geschwindigkeit, SEO, ...) ihren Zweck erfüllen. Für die meisten Anwendungen gibt es auch kostenfreie Plugins. Ich stelle dir hier einige wirklich gute und sinnvolle Ergänzungen für deine WP Website vor.

Welche Plugins für WordPress sind für Business-Sites sinnvoll?

Hier muss man unterscheiden, für welche Zwecke die Plugins jeweils nötig sind. Bei Business-Websites sind vor allem die Kategorien Kontakt (zB Contact Form 7), SEO (z.B. Yoast SEO), Security (z.B. BBQ Pro) oder auch eCommerce (z.B. WooCommerce) zu nennen. Allerdings hängt die Auswahl der passenden Plugins ganz konkret von der Aufgabenstellung auf der Business-Site ab.

Mit welchen WordPress Plugins kriege ich bessere Rankings?

Es gibt diverse Rankingkriterien bei Google, direkt beeinflussen lässt sich keines. Allerdings kann man mit diversen Plugins die Chancen auf bessere Rankings verbessern. So z.B. mit Yoast SEO, das bei der Erstellung von Content anhand eines Fokus Keywords unterstützt oder auch ermöglicht die Meta Titles und Descriptions für die SERPs anzugeben. Aber auch Performance Plugins wie WP Rocket wären zu nennen, nun da die Core Web Vitals vor der Türe stehen und die Geschwindigkeit von Websites immer wichtiger wird.

Welche WordPress Plugins machen meine Site schneller?

WP Rocket ist mein persönlicher Favorit, weil super ausgereift und jede Menge feiner Schaltmöglichkeiten um WordPress Websites zu beschleunigen. Aber auch WP Fastest Cache, Cache Enable oder auch Autoptimize helfen dabei deine WP Site performancetechnisch zu verbessern.

Welche sind die besten Plugins für WordPress Sicherheit?

Ich greife gerne auf diverse Firewall Plugins zurück, die, korrekt eingerichtet, die Security einer WordPress Website massiv optimieren. So zum Beispiel BBQ Pro oder auch iThemes. In Verbindung mit HTTP Headers lässt sich so eine WP Site zu ~95-98% absichern (100% Sicherheit wird es nie geben).

Gibt es eine Liste der beliebtesten WordPress Plugins?

Du findest unter https://de.wordpress.org/plugins/browse/popular/ beliebte Plugins, die häufig aus dem WordPress Repository heruntergeladen wurden. D.h. kostenlose Plugins, die besonders beliebt sind.

Welche WP Plugins werden am häufigsten heruntergeladen?

Die beliebtesten Plugins sind aktuell: Contact Form 7, Yoast SEO, Classic Editor, Elementor, Akismet, WooCommerce, Jetpack, Really Simple SSL, ... diese Klassiker sind tatsächlich schon sehr lange in den Top-Ergebnissen zu finden. Allerdings solltest du dennoch nicht blind diese alle installieren, in der Hoffnung, dass etwas Sinnvolles schon dabei wäre. Bitte installiere nur Plugins, die du wirklich benötigst und prüfe, ob die gewünschten Plugins auch noch aktualisiert werden.

Wieso sollte man es mit WP Plugins nicht übertreiben?

WordPress Plugins machen eine Site schwerfälliger und anfälliger für Angriffe von Außen. Mehr Scripte, mehr Code und potentielle Sicherheitslücken sind für WP Sites eine potentielle Last und Gefahr. Daher installiere nur so viele Plugins wie wirklich nötig und vor allem auch nur aus seriösen und offiziellen Quellen!

Hat dir mein Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Letzte Version vom 15. Oktober 2024 von Netzgänger

Beliebte Artikel

Wie gut ist HostPress, der spezialisierte WP Hoster?

Als WordPress-Entwickler habe ich viel mit Hostern zu tun. Hier liest du meine Erfahrungen zu HostPress und warum ich jetzt selber in einigen Projekten auf den Hosting-Anbieter setze.

Die besten Webhoster im Vergleich

Als WordPress Entwickler kenne ich alle guten Hoster. Hier zeige ich dir die besten WP Hoster und welcher für dich Sinn macht.

Muss WordPress gewartet werden?

Müssen WordPress Sites gewartet werden? Braucht es die regelmäßigen Updates oder kann man sich den Aufwand sparen? Das erkläre ich hier.

Die besten WP Security Plugins

WordPress solltest du immer absichern. Dafür gibt es diverse Plugins, die dich bei den Securitymaßnahmen unterstützen. Meine Empfehlungen.

Die besten Plugins für Auto-Übersetzung

Hier zeige ich dir 4 Plugins, die es ermöglichen WordPress automatisch zu übersetzen. Von wirklich gut bis wirklich schlecht ist alles dabei.

Die besten Plugins für Mehrsprachigkeit

Mit diesen 5 Plugins kannst du WordPress ganz einfach selber mehrsprachig einrichten. Multi-Language Fähigkeit in WP nachrüsten.

Bildnachweise: Freepik - Flaticon

Kommentare

  • Tharsan

    Das ist eine gute Liste. Gerade für Leute, die ggf. keine oder wenig Kenntnisse im Bereich WordPress haben, ist es sehr hilfreich. Ich nutze bspw. super gerne Updraft Plus für Backups aus dem Backend. Kann ich bestens empfehlen! Evtl. kann man das auch mit aufnehmen.

    Reply

  • Gerschmi

    Sehr gute Übersicht, top, danke!

    Reply

  • Dennis Otterpohl

    Hi,

    gute Zusammenstellung der Plugins. Ich selber nutze auch Autooptimize und bin damit sehr zufrieden.

    Grüße

    Reply

  • Wolf Braun

    Mein Lieblingsplugin ist Elementor, der Funktionsumfang ist einfach gigantisch und die Geschwindigkeit ist super.

    Ich habe selber einige Tests in Bereich Caching und Image Optimization gemacht und konnte feststellen, dass es kostenlose Plugins gibt, die genauso gut oder sogar besser sind als bezahlte.

    Reply

  • EntenTrainer.de

    Hallo,

    vielen Dank für die vielen tollen Tipps und die hilfreichen Beschreibungen dazu.

    Ich bin auf der Suche nach einem Plugin, das dem Besucher zeigt: „Sie befinden sich hier“.

    Und nach einem Plugin, das die einzelnen Absätze eines Beitrags in Blöcken (Frames) anzeigt.

    Kann jemand weiter helfen?

    Danke!

    Gruß,

    Thomas

    Reply

    • René Dasbeck Post author

      Hallo Thomas, meinst du Breadcrumbs? Das könntest du mit Yoast SEO einbauen. Oder aber mit dem passenden Theme.
      Das mit den Absätzen eines Beitrags habe ich leider nicht verstanden.

      Reply

  • Pattrick Bluhm

    Sehr gute zusammenstellung, vielen Dank! Ich finde den Gutenberg Editor jedoch einfach nur schlecht.

    Reply

  • Alina Breland

    Wie ist das mit den Datenschutzrichtlinien in Deutschland?

    Kann man alle Plugins sicher nutzen in Deutschland?

    Woanders hatte ich gelesen das ithemessecurity z.b. beim Bekämpfen von „brute force“ Attacken die Ip Adresse mit einer Liste aus Amerika abgleicht, was im deutschen Recht nicht erlaubt ist.

    Wäre froh über einen Rat, gibt da leider nicht soviel zu.

    Reply

    • René Dasbeck Post author

      Kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein Problem darstellen sollte, wenn man in DE eine Liste aus den USA abgleicht. Andersherum wäre es kritischer. Aber ich bin kein Anwalt und kann daher auch nicht zu 100% das OK geben. Von Problematiken in dieser Richtung habe ich allerdings noch nie etwas gelesen.

      Reply

  • Marcus Kober

    Vielen Dank für die Erwähnung meines Plugins „Multiple Featured Images“!

    Es gibt nun eine neue Version, die einen Shortcode zur Anzeige der Images mitbringt.

    Nun habe ich auch eine Frage an dich als Entwickler. Ich plane schon seit längerem, das Plugin etwas aufzubohren und es auch nicht ganz so technisch versierten Anwendern durch eine Option Page erleichtern, neue Featured Images zu erzeugen. Bisher war es ja so schön im Hintergrund durch die alleinige Aktivierung im Code des Themes.

    Hältst Du eine solche Erweiterung für sinnvoll, oder würdest Du eher dazu tendieren, dieses Plugin so zu belassen und evtl. eine zweite Version mit Option Page zu erstellen?

    Ich dachte auch schon über eine Möglichkeit nach, die Option Page über einen Filter einfach ausblendbar zu machen… Wäre dann vermutlich das beste aus zwei Welten… 😉

    Reply

  • Frank

    Eine Anmerkung zu Caldera Forms: Die vom plugin versendeten E-Mails können die Funktion {embed_post:post_date} verwenden, diese hat allerdings einen erheblichen Nachteil für Anwender, die das z.B. in Deutschland übliche Datumsformat DD.MM.YYYY, also z.B. 01.02.2018, verwenden. Das Datum wird in Caldera Forms standardmäßig im Format Y/M/D gesendet, und beachtet dabei in keiner Weise die in WP eingestellten Werte! Eine Änderung ist, nachdem was ich in bisheriger Nachforschung herausgefunden habe, ohne eine Änderung der core.php des plugins nicht möglich.

    Den Support von Caldera Forms kann man da getrost vergessen, meine Anfrage wurde innerhalb von 2-3 Minuten mit einer zur Frage völlig unpassenden, vermutlich automatisierten E-Mail beantwortet, in der mir geraten wurde, einen Date Picker einzubauen. Der hat aber mit dem Problem ansich nichts zu tun. Bleibt als Fazit leider nur eins: Das Plugin ist ansich durchaus brauchbar, aber durch die fehlende Möglichkeit, die Datumsanzeige umzustellen, für seriöse Zwecke völlig unbrauchbar.

    Reply

  • Doris

    Danke für den wirklich wertvollen Beitrag. Habe bereits das eine oder andere Plugin, das ich noch nicht kannte, in das Auge gefasst.

    Reply

  • Philipp

    Sehr gute Zusammenfassung von nützlichen WordPress Plugins. Caldera Forms gefällt mir persönlich inzwischen um einiges besser wie Contact Form 7, denn man hat einen Drag & Drop Builder und viele weitere coole Felder wie z. B. einen Schieberegler, einen Rechenfeld um die Summe auszurechnen und es werden die Einträge auch direkt im Backend gespeichert. Bei Contact Form 7 hat man da leider noch ein extra Plugin gebraucht, was jetzt sogar aus dem Verzeichnis für die Downloads genommen wurde.

    Broken Link Checker ist finde ich noch ein gutes Plugin. Könnte man in der Liste ggf. noch ergänzen.

    Reply

  • Bambus-Loot

    Nimmt ein täglich abgelegtes Back Up auf dem Server nicht ordentlich speicherplatz weg?

    Reply

    • René Dasbeck Post author

      In der Regel stört das bei heutigen Webhostingverträgen kaum mehr. Allerdings sollte man schon die Historie des Backups limitieren. Sagen wir auf 7 bis 14 Stände. Aber um sicher zu gehen, muss man schauen, wie viel Speicherplatz man bei seinem Webhostingvertrag hat und noch verfügbar ist und wie viel pro Backup angelegt wird.

      Reply

  • Geldfrau

    Danke für die klasse Auflistung.
    Immer wieder etwas Neues dabei.
    Habe mir deinen Artikel schön abgespeichert.
    Nice Day!

    Reply

  • John Maiers

    Gute Übersicht, aber mir fehlen Animation-Plugins. Ich finde das solche eine Website in vielerlei Hinsicht verbessern können. Einerseits fühlt es sich lebendiger an und andererseits kann man so Besucher auf bestimmte Elemente besser aufmerksam machen. Ich persönlich verwende AnimateWP und bin mehr als zufrieden. Unvergleichbarer Support und gute, coole und einfach bedienbare Animationen.
    Grüße John

    Reply

  • Frank

    Ich hatte selbst Probleme mit einigen Plugins besonders mit dem Cache Plugin „WP fastet Cache“ hatte ich Probleme. Deshalb nutze ich seitdem WP Rocket und damit habe ich gar keine Probleme mehr, empfehle ich voll und ganz.
    Aber gute Übersicht
    VG

    Reply

  • zimty

    Vielen Dank für den tollen Beitrag! Ich benutze WordPress sehr gern und finde seine Funktionen toll. Als Anfänger konnte ich eine gut aussehnende Seite erstellen. Für das Design habe ich WordPress Themes https://www.templatemonster.com/de/ verwendet.

    Reply

  • Jan

    Sehr coole Plug-Ins, ist nur wichtig, dass die sich nicht gegenseitig blockieren, falls ein Theme aktualisiert werden muss.

    Reply

  • David

    Eine schöne Übersicht. Vielen Dank.

    Reply

  • Marlies

    @Markus ich empfehle generell nicht die „großen und bekannten“ Caching Plugins. Ich finde die bringen für die Funktionalität, die sie bereitstellen zu viel Code mit sich, der letztlich die Webseite langsamer macht. Ich führe bei meinen Seiten immer zu Beginn einmal das Plugin https://wpressmag.com/browser-caching-with-htaccess/ aus. Das trägt alles Nötige in die htaccess ein. Danach lösche ich das Plugin wieder, damit kein unnötiger Code geladen werden muss.
    Gruß Marlies

    Reply

  • Cihan Sanverdi

    Slider Revolution – ist meiner Meinung der beste Slider für WordPress.

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert